Mein persönliches Resümee der Alpenüberquerung 2016…

Ein Kaminkehrer heißt Kaminkehrer, weil er Kamine kehrt. Ein Werkzeugmacher heißt Werkzeugmacher weil er Werkzeuge macht und ein Rittführer heißt Rittführer weil er Ritte führt, so zumindest die Annahme. So unterschiedlich diese Berufe auch sein mögen, so haben sie doch eines gemeinsam: Für alle diese Berufe braucht man eine Ausbildung und das ist durchaus sinnvoll!

herren-t-shirt-ich-bin-ausbilder-weil-ichs-kann-gelb-schwarz

Jeder der selbst Kurse hält, weiß wie wichtig es ist, aus den verschiedenen Menschen die sich zusammenfinden, ein Team, eine Gruppe zu formen. Das fördert den Zusammenhalt und somit auch die gegenseitige Achtung und Rücksichtnahme und vor allem gibt es jedem Einzelnen das Gefühl, Teil des Ganzen zu sein. Auf diesem Ritt, wurde leider von den Verantwortlichen nichts dergleichen unternommen. Das Verhalten war geprägt von Ignoranz, Intoleranz, schlechter Laune, noch schlechteren Informationen und fehlender Hilfestellungen.

Ich bin seit vielen Jahren begeisterter Wanderreiter und kann mit miesen Unterkünften, schlechtem Wetter und seltsamen Essen umgehen. Was stimmen muss, ist dieses ganz besondere Gefühl, dass uns Wanderreiter verbindet. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit, des gegenseitigen Helfen und des Wissens, dass man den Ritt zusammen schaffen wird. Ein richtiger Wanderreiter braucht keinen unnötigen Luxus und uns ist die gute Unterbringung unserer Pferde wichtiger, als die eigene Unterkunft. Was wirklich zählt, ist gegenseitiger Respekt voreinander und der darf unter keinen Umständen verloren gehen…

2a3f46a0c3fe3b3e194a22400559626f

Ich hatte diesen Ritt gebucht, um mir einen Traum zu erfüllen. Die Buchung war sehr kurzfristig und ich war glücklich, dass Georg und ich noch einen Platz bekommen haben. Die Rückmeldungen der Veranstalter haben mir ein gutes Gefühl gegeben und ich war davon überzeugt, eine gute Wahl getroffen zu haben. Bereits kurz nach der Ankunft kamen die ersten Zweifel in mir hoch. Es ist mir durchaus bewusst, dass es gerade für ein kleines Unternehmen schwierig ist, einen kompletten Ritt abzusagen. Wenn ich jedoch selbst, gesundheitsbedingt, nicht reiten kann und ich keinen adäquaten Vertreter finde, wäre dies die einzig faire Entscheidung für alle Beteiligten gewesen.

Nach meinen ersten Blogbeiträgen bekam ich eine Nachricht von den Organisatoren. Thema war der Inhalt meiner Beiträge und die Frage ob es denn sein müsse, dass ich das alles so genau beschreibe. Wer mich kennt und zwischen den Zeilen lesen kann weiß, dass es sich hier um die „nette“ und nicht die ausführliche Variante handelt und JA ich bin der Meinung, dass ich es schreiben muss. Das Argument, ich müsse berücksichtigen, dass es sich um einen „Ausnahmeritt“ gehandelt hätte und es mit der richtigen Führung anders gewesen wäre, kann ich so nicht gelten lassen. Es mag sein, dass der Ritt anders gelaufen wäre, das kann ich jedoch nicht beurteilen. Ich kam ohne Vorankündigung in den zweifelhaften Genuss dieses „Ausnahmerittes“ für den ich jedoch keinen Ausnahmepreis gezahlt habe und nur diesen Ritt kann ich beurteilen…

Was mich an dieser ganzen Geschichte wirklich traurig gemacht hat, war und ist die Tatsache, dass ich nicht das Gefühl habe tatsächlich die Alpen überquert zu haben. Ich glaube diejenigen die dabei waren, können das nachempfinden. Dieser ganze Stress, die Hektik, das ewige Hin und Her. Es ging viel zu viel dabei verloren. Vor allem die Momente in denen man sich eigentlich denkt: „Wahnsinn, jetzt bin ich in Österreich“ oder „…jetzt sind wir am Pass“ all diese Momente, die einen sonst total umhauen, fehlen komplett. Gut, ich habe andere Momente im Gepäck. Zum Beispiel „Hey, ich bin allein auf der Reschenstraße galoppiert und zwar quer!“ oder „Schau mal, da oben habe ich meine Beherrschung verloren!“ das sind tatsächlich Momente, die mich (im Nachhinein) zum Schmunzeln bringen.   😀

ssssdotty4

Da ich bekanntermaßen ein gnadenloser Optimist bin, will ich euch die positiven Seiten nicht vorenthalten. Ich habe meine persönlichen Grenzen ausgetestet und gelernt, dass es Menschen gibt, die sogar mich wahnsinnig machen und das es durchaus Dinge gibt, die mich stolz machen:

Stolz bin ich in erster Linie auf Soleo. Er schafft es zuhause vor seinem Schatten zu erschrecken (By the way: Wir haben gestern tatsächlich 40 Minuten gebraucht um an einem Absperrband mitten im Wald vorbeizukommen), aber bei diesem Ritt hat er LKW´S, Fahrradfahrer und ständiges Chaos mit einer Gelassenheit bewältigt, die unglaublich war.

Stolz bin ich auf Georg, weil er sich einmal mehr als der gute Freund bewiesen hat, der er ist.  Nicht nur, dass er mich auf diesem Ritt begleitet hat, wir haben uns gegenseitig davon abgehalten abzubrechen oder Mitreiter tätlich anzugreifen. Egal, ob wir zusammen mit Patricia auf dieser Sch….. Teerstraße galoppiert und piaffiert sind oder uns auf der „Top- Galoppstrecke“ die Steine um die Ohren geflogen sind, wir haben nie unseren Humor verloren.

Stolz bin ich auf Lissy und ihre Freundin, die trotz dem schlechten Verhalten von Anderen stets ihre Haltung bewahrt haben und nie auf das gleiche Niveau gesunken sind. Auf Lissy bin ich vor allem  deshalb stolz, weil sie mehrmals auf diesem Ritt versucht hat, die Wogen zu glätten und vermeintliche Schuld auf sich genommen hat, obwohl es nicht an ihr lag!

Stolz bin ich auf Patricia, weil sie sich vom ersten Moment an, als unheimlich liebenswerter und wertvoller Mensch bewiesen hat. Weil sie mit mir den Ritt durch freilaufende Kuhherden souverän gemeistert hat und mich trotz eigener Kämpfe mit ihrem Pferd auf der Reschenstraße nicht allein gelassen hat und weil sie mit mir über jeden Blödsinn lachen konnte.

Stolz bin ich auf einige andere, deren Namen ich hier nicht nennen soll, weil wir einfach zusammengehalten haben und gemeinsam versucht haben das Beste aus allem zu machen.

Stolz bin ich auch auf unsere selbstlose Hufschmiedin, die sich (obwohl sie nur ein Reitgast war) um sämtliche Beschlagsprobleme aller Reiter gekümmert hat.

Stolz bin ich letztendlich auch auf mich, weil ich weitergemacht habe als ich keine Lust mehr hatte und nie daran gezweifelt habe es zu schaffen. (Gut, manchmal habe ich daran gezweifelt, dass ich es schaffen werde ohne in der Zwischenzeit jemanden in den Abgrund zu schubsen oder im Hochmoor zu versenken. Aber ansonsten: Keine Zweifel!   😉  )

Was lehrt mich also das Leben und dieser Ritt? Egal was passiert, es hat immer seinen Sinn und bringt dir irgendetwas bei. Oder wie heißt es auch immer so schön? Es gibt kein zufälliges Treffen. Jeder Mensch in unserem Leben ist entweder ein Test, eine Strafe oder ein Geschenk.  (manchmal vielleicht sogar ein guter Witz vom lieben Gott…)

smiley-1293338_1280

Ich bin mit meinem Bericht über die Alpenüberquerung am Schluss angelangt und danke all denen, die mir immer wieder dazu geschrieben haben und denjenigen die mich unterstützt haben, wenn ich dachte es geht nicht mehr. Ich werde, wie versprochen, auf jedem Fall eine erweiterte Version von diesem Blog veröffentlichen. Lasst mir einfach nur ein bisschen Zeit dazu, ich sage euch Bescheid sobald es soweit ist.

Am Besten abonniert ihr den Blog hier auf der linken Seite, dann verpasst ihr keine Info und seid auch wieder bei den Themen dabei, die nicht so pferdelastig sind.

In diesem Sinne wünsche ich euch eine schöne Zeit

Alles Liebe und bis bald

Mia

Ein Kommentar zu “Mein persönliches Resümee der Alpenüberquerung 2016…

  1. Hallo Mia,
    gefesselt habe ich heute im Laufe des Tages deine Einträge über die Alpenüberquerung gelesen. Es war sehr, sehr unterhaltsam und ich habe mich in vielen deiner Situationen wiedergefunden 😅 Ich mag es wie ehrlich du deine Meinung niederschreibst und bin auch froh, dass du dich von den Veranstaltern nicht abbringen hast lassen! Deine Zeilen haben mir die Rosarote Brille abgenommen – was ich aber durchaus positiv sehe. Ich werde meinen Traum, eine Alpenüberquerung mit meinem Pferd zu machen, aufjedenfall weiter nachgehen, jedoch um einiges skeptischer an die Planung herangehen und (hoffentlich) gefasster bei etwaigen Extrem-Situationen sein. Danke für diesen Bericht!
    LG
    Chrissi

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s