Kopf lüften…

Es gibt Tage, an denen du nicht mehr weißt wo dir der Kopf steht, 1000 Gedanken gehen dir durch den Kopf und du willst einfach nur abschalten – aber dein Unterbewusstsein macht dir einen Strich durch die Rechnung…

Und so kreisen deine Gedanken weiterhin um Probleme mit den Kollegen, unerledigte Aufgaben, Entscheidungen die anstehen und die du nicht treffen kannst, weil dein Kopf nicht mehr in der Lage ist auch nur über eine einzige Sache sinnvoll und zielführend nachzudenken.

Jetzt wäre es doch perfekt eine Methode zu haben um den Kopf freizubekommen. Damit meine ich nicht, sich abzulenken und alles zu vergessen, sondern eine Methode um den Kopf wieder frei zu bekommen und so eine Basis zu schaffen, die es uns möglich macht, klare Gedanken fassen zu können und somit auch wieder richtige Entscheidungen treffen zu können.

Unmöglich denkst du? Ich glaube nicht – Ich glaube dass jeder von uns eine Möglichkeit finden kann um sich selbst wieder zur Ruhe zu bringen und das Gedanken-Wirrwarr im Kopf auszuschalten. Nicht bei jedem wird die selbe Methode wirken und nicht immer wird sie gleich gut funktionieren ABER unser Gehirn lässt sich leicht konditionieren und man kann es sich tatsächlich antrainieren bei bestimmten Tätigkeiten abzuschalten.

switch-46783_1280

3 einfache Möglichkeiten will ich euch hier aufzeigen und es sind nur drei von vielen, denn manchmal reicht ein kleiner Anstoß um selbst wieder handeln zu können…

  1. Keep it simple – die Einfachheit der Dinge

Ein ganz einfacher Weg um abzuschalten ist es, ganz banale Dinge zu erledigen. Dabei ist es egal ob ihr Geschirr spült, mit dem Staubsauger durch die Wohnung geht, Staub wischt oder Wäsche bügelt – Die Konzentration auf diese einfachen Tätigkeiten hilft abzuschalten. Während du deine Aufmerksamkeit auf diese Dinge lenkst, wirst du merken dass du auf einmal den Kopf frei bekommst. Du nimmst den Druck von deinen Schultern und nutzt außerdem deine Zeit für Dinge die sowieso irgendwann gemacht werden müssen. Nimm dir ganz bewusst die Zeit dein Geschirr zu spülen, obwohl du einen Geschirrspüler hast. Das ist deine Zeit, in der du eine Aufgabe erledigst – und der Rest der Welt kann dir in diesem Moment einfach vollkommen egal sein…

tableware-237797_1280

2. Familienbande… 

In Zeiten in denen wir ständig „online“ mit allen möglichen und unmöglichen Leuten verbunden sind, tut es gut auch mal „reale“ Menschen um sich zu haben. Egal ob es die Familie oder Freunde sind – Menschen denen wir vertrauen können, tun uns gut. Bei Ihnen können wir aufhören uns zu verstellen und ganz wir selbst sein. Das gibt uns die Möglichkeit ganz offen über Dinge zu reden die uns belasten. Wir können uns aufregen und schimpfen und wenn nötig auch mal weinen und ihr werdet sehen: Genauso schnell wie eure Emotionen hochgekocht sind, kommen sie auch wieder runter. Warum? Weil man meistens keinen Rat braucht und auch niemanden der die Welt für einen verändert, sondern einfach jemanden der zuhört. Menschen denen du am Herzen liegst, verstehen das und lassen dich einfach reden und wenn sie dir einen Rat geben sollen, haben sie auch den Mut dir zu sagen ob du vielleicht auch deinen Beitrag zu einer Situation geleistet hast…

hands-598145_1280

  1. Sport macht den Kopf frei 

Aus der Forschung weiß man, dass beim Sport ein natürliches Antidepressivum ausgeschüttet wird. Ebenso weiß man, dass man beim Sport Endorphine –  also Glückshormone – ausschüttet und wie so oft gibt es auch hier wieder eine Studie mit Mäusen. Diese Studie zeigte, dass Mäuse mit Laufrad im Stall einen höheren Antrieb hatten und nicht so schnell demotiviert waren wie die Mäuse ohne Laufmöglichkeit. (Die Frage woher man wissen kann wann eine Maus demotiviert ist oder nicht heben wir uns jetzt mal auf…)

Im Gehirns der „sportlichen“ Mäusen wurde eine Veränderung entdeckt und zwar in dem Bereich, der sich besonders bei Depressionen verändert. Das Prinzip funktioniert anscheinend auch bei Menschen, denn hier konnte man in Studien nachweisen, dass regelmäßiger Sport bei 60 % der Kranken dieselbe Wirkung hatte wie ein Antidepressiva (das übrigens auch nur bei 69% half) und dass die Wirkung auch noch 6 Monate nach Beendigung der Studie anhielt.

Abgesehen von allen Forschungen und Studien ist eines ganz klar: Beim Sport atmen wir tiefer und versorgen unseren Körper mit mehr Sauerstoff. Dadurch bringen wir natürlich unseren Kreislauf in Schwung. Es muss nicht gleich ein Marathon sein den man anstrebt, jeder Sport ist geeignet und somit die Möglichkeiten breitgefächert. Manchmal reicht schon ein Spaziergang um auf „andere Gedanken“ zu kommen…

Ich persönlich habe in diesem Jahr das Skifahren für mich entdeckt. Wenn man an der frischen Luft ist, seinen Blick über die traumhafte Aussicht schweifen lässt und seine Konzentration komplett auf die korrekte Ausführung der Technik legt, hat man keinen Platz mehr für Chaos im Kopf…

DSCI0222

Verkrampf di net… // Der letzte Teil ;-)

Während ich immer noch total beeindruckt davon bin dass ich auf dem Berg bin vergesse ich doch total den Haken an der Sache…

Wenn man irgendwo rauf fährt muss man in der Regel auch wieder irgendwann runterfahren. Irgendwann beginnt in meinem Fall nachdem wir Beweisbilder gemacht haben. Wir fahren in überschaubaren Etappen ins Tal und immer wieder beweist mein Skilehrer dass er mich bremsen kann wenn ich wieder einmal vergesse das ich die Ski nach innen und nicht nach aussen drehen muss 😉

Foto 5x

Auf dem Weg nach unten verlässt mich die Kraft und auch hier kann ich mich wieder auf die perfekte Betreuung verlassen. Ohne großes Gerede nimmt Georg mich ein Stück im Tandem als Passagier mit und ich muss einfach nur stehenbleiben. Das letzte Stück fahre ich dann wieder selbst und als wir in den Jugend -Skizirkus einfahren ist auf einmal alles ganz leicht. Ich hätte nicht gedacht dass man an einem Tag soviel lernen kann!

Ich bin so unendlich stolz auf mich und todmüde…

Essen, duschen, in`s Bett fallen und schlafen zu mehr bin ich nicht mehr zu gebrauchen. Und irgendwie habe ich im Bett das Gefühl als wenn meine Beine immer noch skifahren würden 🙂

skihase-orstsschild-6831770

TAG 2

Am Sonntag wird erst einmal gemütlich gefrühstückt und die Eindrücke des letzten Tages verarbeitet. Der Muskelkater ist nur leicht an den Waden zu spüren, also bin ich bereit – bereit für Tag 2 als angehendes Skihaserl 😉

Heute gibt mir Georg die Möglichkeit alles noch einmal auszuprobieren (abgesehen von meinem Skilift-Stunt) Er korrigiert anfänglich noch und lässt mich dann alleine üben. Als die einfachen Sachen klappen trau ich mich wieder auf das längere Förderband, das mit dem unheimlichen Ausstieg… 😉

Und ich schaffe es, mein Bremsweg ist lang, das Aussteigen dürfte noch schneller werden aber ich schaffe es. Stolz steh ich auf dem Berg, der wahrscheinlich für versierte Fahrer eher ein „Bergerl“ ist und schau nach unten…

War das gestern auch schon so weit???? Und so steil??? Und wie bin ich gestern eigentlich von der Ausfahrt in die Position zur Abfahrt gekommen. Kurz stellt sich Panik ein und ich überlege sogar einige Sekunden ob es jemanden auffallen würde wenn ich die Ski einfach ausziehe und zu Fuß runtergehe. Aber dann siegt mein Kampfgeist. Ich habe es am Tag vorher geschafft – ich werde es auch heute schaffen!!! Also mal kurz den Superhelden in mir rausgeholt und tief durchgeatmet und los geht es…

superhero-534120_1280

…und es geht – und wie es geht…

Mein Plan steht, ich nehme mir vor so oft auf dieses Förderband zu steigen bis ich oben:

  1. Schnell und ohne Panik aussteige
  2. den Ausstieg sofort im Pflug runterfahre
  3. noch während der Fahrt die Kurve nach rechts einleite
  4. und ohne zu stoppen im Tempowechsel nach unten fahre
  5. WICHTIGSTES ZIEL: Beim Bremsen unten muss es dieses tolle Geräusch machen…

Was soll ich sagen? Es hat genau 26 Abfahrten gedauert…

Dann habe ich aufgehört und bin zufrieden und mit einem großen Grinsen nach Hause gefahren. Genau wie es mir mein Skilehrer vorhergesagt hat…

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an einen hervorragenden Lehrer:

Georg Göttl von der GS Schneesportschule

Foto 4

Er ist wirklich ein Skilehrer mit Leib und Seele und er hat an diesem Wochenende nicht nur einen soliden Grundstock  zum Skifahren gelegt sondern mir auch sehr viel über Anatomie und Biomechanik, Bewegungsabläufe und vieles mehr beigebracht. Bei all dem hatte ich unheimlich viel Spaß und in jedem Moment 100% Vertrauen. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön

http://www.gs-schneesportschule.de/

Foto 4

Ich werfe einen letzten Blick zurück und kaum zuhause mache ich schon den nächsten Termin aus, denn jetzt hat mich das Fieber gepackt…

Verkrampf di net… // Teil IV.

…aber der Tag ist noch nicht zu Ende denn blöderweise habe ich Georg von meiner Skilift-Panik erzählt. Mein gesamter Bekanntenkreis hat mir mit Freude Horrorgeschichten über Skiliftunfälle erzählt. Warum tut man sowas???? Als Anfänger findet man das nicht lustig, es steigert nur die Angst vor dem Lift…

ski-lift-582342_1280

Dieses Problem will mein Skilehrer erst gar nicht aufkommen lassen und so beschließt er wir nehmen jetzt den Almwiesenlift. Ach du Sch….. Mein Herschlag vervielfacht sich und ich bekomme spontane Schnappatmung – mein Feind der Lift und dann gleich soooooooo weit rauf. Oh Mann…

Ok, es geht los. Ich frage ihn gefühlte 200 x ob er das echt für eine gute Idee hält. Ja tut er, immer noch. Ich erzähle ihm auch nochmal alle meine Horrorgeschichten für den Fall dass er gar nicht weiß wie gefährlich das Ganze ist, aber er lächelt und schiebt mich zum Lift. Es geht los und wir fahren, ich kann es nicht fassen aber wir fahren tatsächlich. Und während ich so auf meine Ski runterschaue habe ich eine ganz, ganz tolle Idee…

ski-16221_1280

Ich finde das meine Ski nicht ganz gerade sind und versuche das zu korrigieren – während der Lift weiter zieht…

Ganz tolle Idee – Großes Kino…

Meine Ski überkreuzen sich, meine Beine noch mehr und schwups… schieße ich wie ein Katapult aus dem Skilift. Weil das aber noch nicht reicht schubse ich bei der Gelegenheit auch noch den armen Skilehrer aus dem Lift… Ich liege am Boden und muss schon fast lachen denn meine Ski stehen ordentlich im richtigen Abstand immer noch da wo ich abgesprungen bin und ich frage mich warum sie nicht vorher schon so schön gestanden sind?

Und mein Skilehrer? Sammelt mich ganz entspannt im Schnee auf biegt meine Skistöcke wieder gerade und ist immer noch total nett und ruhig anstatt mich mit dem Kopf voraus in den Schnee zu stecken. Noch mehr, er traut sich sogar das Ganze noch einmal mit mir auszuprobieren damit ich keine Angst mehr davon habe. Wir fahren also das Stück das wir schon geschafft hatten wieder runter und vor lauter Aufregung merke ich gar nicht das ich eigentlich schon ganz schön fahre 😉

almwiesenlift

2.ter Versuch: Erneut im Skilift und meine Hand krallt sich in den Oberarm von Georg, sorry ich kann nicht loslassen denn ich habe Panik. Und wir fahren und fahren und fahren und ich kann es nicht glauben wir sind gleich oben…

Ich bekomme noch Instruktionen wie wir das Gerät wieder verlassen und dann ist es auch schon so weit. Ich habe den leichteren Job, muss nur nach links wegfahren und das klappt dank Schubs von hinten ganz gut und dann stehe ich tatsächlich auf der ersten richtigen Abfahrt meines Lebens…

Foto 5

Verkrampf di net… // Teil III

Ich stehe auf der Skipiste und sehe ziemlich professionell aus…

Na ja, eigentlich stehe ich eher im Junior Skizirkus Mitterdorf, um mich herum laufen lauter Kinder und ich beneide sie gerade weil sie scheinbar alle keine Angst haben und irgendwie einfach fahren. Meine tolle Ausrüstung wird jetzt gleich nicht mehr darüber hinweg täuschen können dass ich noch nie in meinem Leben auf Ski gestanden bin, aber Skilehrer Georg geht es wie versprochen entspannt an. Wir beginnen mit einem Ski und ich übe zu gleiten, nach einem Beinwechsel und vielen Tipps schaffe ich es zu gleiten ohne meine Spur zu verlassen 😉 Wir steigern uns jetzt also auf 2 Ski…

Foto 1

Erst einmal ein ganz blödes Gefühl aber nach ein paar Übungseinheiten wird das sicherer, ich lerne wie ich seitlich einen Berg raufgehe und fahre zum ersten Mal mit einem Förderband, laut Prospekt auch Zauberteppich genannt 😉 Ich bin tatsächlich verzaubert, muss nur ein bisschen grinsen als ich vor mich schaue und die Schüler der gerade anwesenden Skikurse sehe. Sie gehen mir bis zur Hüfte. Eine süßes ungefähr 5 jähriges Mädchen dreht sich um, grinst mich breit an und meint: „…du musst keine Angst haben, die passen schon auf dich auf.“ Gut dann kann ja scheinbar echt nichts mehr passieren. Ich drehe meine Ski in die richtige Richtung und lerne von Georg was ein Pflug ist und das ich damit mein Tempo steuern kann. Ich bin fasziniert 🙂 Mein Skilehrer fährt rückwärts vor mir her, hat mich ständig im Blick und hilft sofort wenn auch nur die leichteste Panik in mir aufkommt. So kann sich diese gar nicht steigern und ich habe immer das Gefühl sicher zu sein… Wir probieren das ein paarmal aus und Georg hinterfrägt immer wieder wie ich mich fühle, ob alles ok ist und mit der Zeit wächst mein Selbstbewusstsein. Genau in diesem Moment wechseln wir zum nächsten Förderband das jetzt schon wesentlich größer ist…

junior-ski-zirkus-karte_hi

Die Auffahrt dauert schon mal wesentlich länger und es sind mehr Erwachsene dabei, das macht mich nervös. Ab der Mitte kann ich sehen dass der Ausstieg ganz anders ist. Ich bin geschockt – Georg reagiert sofort und erklärt mir die Technik und verspricht mir den Rücken freizuhalten. Aber der Ausstieg ist nicht das einzige Problem… Wie können die so einen steilen „Riesenberg“ da hinmachen den ich runterfahren muss und das auch noch schnell und bremsen soll ich auch und – kaum zu glauben aber wahr – da stehen auch noch Leute!!!! Wissen die nicht dass ich sie gleich über den Haufen fahren und damit ihren Skitag beenden werde????? Scheiße das blöde Geländer kommt rasend schnell auf mich zu und ich höre von hinten die Kommandos „…jetzt den rechten und jetzt setze nach und jetzt runter“ Ich bin heilfroh dass Georg gerade mein Gehirn übernimmt denn ich kann vor Angst nicht denken und dann „schieße“ ich im Pflug den Riesenberg von der Ausfahrt zur Piste….

Woah……. Ich habe gebremst 🙂 Kennt ihr den Film wo sich der Steinzeittyp so freut weil er Feuer gemacht hat???? Ich bin original in dieser Situation: ICH HABE GEBREMST

Hier seht ihr die mörderische Ausfahrt ;-) und dann könnt ihr sehen das es tatsächlich schon mal Strecke war die ich gefahren bin :-)

Hier seht ihr die mörderische Ausfahrt 😉 und dann könnt ihr sehen das es tatsächlich schon mal Strecke war die ich gefahren bin 🙂

Ich habe das wohl breiteste und blödeste Grinsen im Gesicht denn ich habe es geschafft, oder? Alle leben noch, ich stehe und neben mir mein Skilehrer der mich lobt. Wahnsinn….

Ich kann es nicht fassen, meine Freude kennt keine Grenzen bis Georg sagt „….und jetzt fahren wir runter“

Wie runter???? Ich fand das rauf toll und als Erfolgserlebnis reicht doch auch die Ausfahrt. Echt den Berg komplett runterfahren???? Hmmm, Georg grinst ganz nett und schafft es auch hier wieder mich so zu motivieren das ich losfahre. Was mich total beeindruckt ist das ich, der ständige Zweifler, jemanden spontan so vertrauen kann. Und so fahren wir los, er wieder rückwärts vor mir und es funktioniert. Ich kann es nicht fassen… Wir fahren tatsächlich den Berg runter, einen richtigen Berg… Wir machen das immer und immer wieder und ich lerne wie ich nach links und rechts fahre und vor allem immer wieder wie ich bremse. Er bläut mir eins immer wieder ein „…bleib ganz ruhig und tu was du gelernt hast“ So wird jedes Bremsen sicherer und das Vertrauen in mich selbst wächst…

Foto 5

Verkrampf di net… // Teil II

…ja was soll ich sagen?

Es war einfach nur der Hammer!!! Georg Göttl hat mich mit seinem Gesamtkonzept absolut überzeugt, mir die Angst vor dem Berg genommen und mir Lust auf`s Ski fahren gemacht – der nächste Termin ist schon vereinbart, aber ganz langsam und von Anfang an…

Samstag morgen um 06.00 Uhr – ich steige in mein Auto und fahre los. Neben mir hat gerade meine Panik Platz genommen und während der ganzen Fahrt nimmt sie mehr Raum ein. 😉 Aber egal ich fahre einfach weiter durch den strömenden Regen. Warum muss es in Strömen regnen wenn ich Ski fahren will? Etwas wieder ein Omen? Ok, in diesem Fall will ich nicht an Omen glauben und irgendwann kurz vor dem Ziel wandelt sich tatsächlich der Regen in Schnee. Die Landschaft wird weißer, nicht wie im Hochwinter aber weißer als in Niederbayern vermutet 😉

morning-266436_1280

Ich finde den Göttlhof sofort und der Chef Georg kommt mir auch schon entgegen. Mit seiner sympathischen offenen Art nimmt er sofort jede Scheu und irgendwie hat man sofort das Gefühl gut aufgehoben zu sein. Bei einem Frühstück mit der Familie gibt er mir erst einmal die Möglichkeit ruhiger zu werden. Auch sein Sohn Sebastian, dessen Frau Tanja und der Sonnenschein der Familie Julian sind offen und geben einem das Gefühl dazuzugehören. Wir lachen viel und so ganz nebenbei fällt mir auf dass die Panik wohl im Auto geblieben ist und nur noch die Aufregung dabei ist und die darf definitiv mit.

Zuerst wird mir dann die nötige Ausrüstung verpasst und ich bin überrascht wie viel Wissen nötig ist um die richtigen Skischuhe zu bekommen, das mein Schienbeinkopf ausgemessen wird damit die Bindung eingestellt wird und unzählige andere Kleinigkeiten. Nach Georgs Motto „Jeder Schelm braucht einen Helm“ werde ich auch noch mit dem passenden Helm ausgerüstet und dann kann es losgehen.

Foto 3

Verkrampf di net… // Teil I.

Ich weiß nicht wann mich der Wahnsinn überkommen hat. Es war irgendwann zwischen Weihnachten und Silvester, es lag Schnee und in meiner tropisch beheizten Wohnung sah der Schnee echt schön aus 😉

Ich sollte auch Wintersport machen – gesagt, getan und erstmal gegoogelt. Langlaufskating erschien mir optimal, das wirkt relativ sportlich aber ich muss nicht in den Abgrund rasen, denn ich habe Angst vor dem Berg.

Ok, eher davor dass ich das mit dem Bremsen nicht drauf habe und als erste Schneelawine des Jahres die bayerischen Berge runterschieße…

animated-skiing-image-0022

Also habe ich angefangen zu suchen und bin fündig geworden bei einer Skischule im Bayerischen Wald. Der Chef war mir auf Anhieb sympatisch weil er im Sommer Wanderritte veranstaltet. Das musste ein Omen sein und bei dem Unterfangen „Ich mag den Winter vielleicht doch“ muss man definitiv jedes Omen positiv deuten. Skilehrer Georg ist dann aber der Meinung dass es doch äußerst sinnvoll wäre wenn ich Alpin lerne, zumal mein Freund ja auch Alpin fährt. Hmmmm, das hat eine gewisse Logik die ich nicht abstreiten kann. Zumal Langlaufskating für meine kaputten Kniegelenke auch nicht so toll sein soll. Ich bin immer noch der Meinung dass er meinen Unterricht nur deshalb übernommen hat, weil er jetzt schon weiß das er etwas zum Lachen haben wird 😉

Ich bin in Niederbayern aufgewachsen und hier ist man im Niemandsland – bergtechnisch gesehen. Warum muss ich mich also jetzt mit sowas auseinandersetzen? Ach ja, weil ich ja auf einmal den Winter mag und sportlich bin 😉

 standing-on-your-head-369699_1280

Ok, ich habe es gebucht und nachdem mir der Skilehrer Georg schon per WhatsApp Nachricht mitteilt dass ich mir „net de Wadeln obscheißen“ soll, packe ich meine Sachen um morgen zum ersten Skiurlaub meines Lebens aufzubrechen. Mit bei mir meine nagelneue Skijacke, meine sündteure Pudelmütze und die überaus hässlichen aber lt. Verkäuferin unverzichtbaren Moon-Boots. Ich erwähne jetzt nicht dass mein geliebter und immer fürsorglicher Freund einen Lachkrampf bekommen hat als ich ihm diesen überaus wichtigen Kauf vorgeführt habe, denn er hat solche Dinger – die anscheinend alles für den gut vorbereiteten Skifahrer bedeuten – nicht 😉 Ich denke jetzt nicht weiter darüber nach und bin froh und dankbar dass es nicht noch mehr gab das die Verkäuferin loswerden wollte. In meiner Unwissenheit hätte ich mir auch noch ein rosa Tütü besorgt wenn das meine Kurventechnik verbessert.

girl-594390_1280

Mein ganzes Leben habe ich mich gefragt wie man schon seit Oktober nervös werden kann und den ersten Schnee kaum erwarten kann und um ehrlich zu sein hege ich tief in mir drin noch die Hoffnung auf entspannte und plötzlich auftretende 30 Grad die alles zum Schmelzen bringen und mir einen sauberen und „unschuldigen“ Ausweg aus dem Ganzen ermöglichen. Der Skilehrer hat meine Hoffnungen allerdings gerade mit einem Satz zunichte gemacht: „Super-Schneeverhältnisse“

Ok, ich bin bereit und morgen früh geht es los und zumindest werde ich verdammt gut aussehen wenn ich nach 1000 Jahren im Eis wieder gefunden werde und ich hoffe das ich dann auch die stylischen schwarzen Lackmoon-Boots anhabe und die Menschen werden dann sagen „…ja die brauchte man damals um im Winter zu überleben!“

yeti-575808_1280