DIE ALPENÜBERQUERUNG – DER 9.TE und letzte REITTAG – Finale, ohhohh…

Der Morgen beginnt mit einer aufregenden Neuigkeit und dem Bild das ihr oben sehen könnt. Als Georg mit den Mädels zum Füttern geht, teilt ihnen ein grinsender Erich mit, dass die Pferde ausgebrochen sind. Die Reiter eilen nervös durch die Apfelplantage und sehen erst einmal nichts…

Als sie etwas sehen, sind sie sprachlos. Alle Pferde stehen friedlich zusammen in einer Ecke und der Reitplatz sieht aus als ob ein Tornado durchgefegt wäre. Anscheinend ist genau das passiert was ich befürchtet hatte: Es war Domino-Day! Überall liegen abgebrochene Zaunstäbe, Elektrolitzen, zertrampelte Elektrogeräte, absolutes Chaos. Es gleicht einem Wunder, dass sich kein Pferd daran verletzt hat, sondern alle entspannt auf die Fütterung warten.

img_3742

Man beachte: Soleo hilft beim Aufräumen 😉

Die erste Überprüfung zeigt, dass keine größeren Blessuren zu finden sind und sie zeigt zusätzlich, dass in dieser nächtlichen Aktion jedes Pferd seinen Platz in der Gruppe gefunden hat. Wenn wir als Menschen das geplant hätten, wäre es mit Sicherheit schief gegangen. Die Pferde haben es unter sich geregelt. Meine geheime These ist jedoch eine ganz andere: Die Pferde wussten, dass wir bald nach Hause fahren und sie wussten ebenso, dass es nicht mehr viele Möglichkeiten geben würde, so richtig einen drauf zu machen. So haben sie die Gunst der Stunde genutzt, alle Zäune eingerissen und Party gemacht. Apollo hat sogar etwas gelernt in dieser Nacht. Er hat gelernt, dass sich nicht jede Stute von ihm decken lassen will. Von dieser Lektion erzählen zumindest die Abdrücke auf seiner Brust.  🙂  Soleo hingegen wirkt tiefenentspannt, hat einige wenige Bisswunden und scharrt stolz drei Damen um sich.

dscn1230

Soleo und seine Girls…

Die Reiter entscheiden sich für das einzig Richtige: das Chaos beseitigen, ein bisschen Heu und Wasser verteilen und dann erstmal frühstücken gehen. Mehr als Schadensbegrenzung bringt sowieso nichts und es würde keinen Sinn ergeben die Gruppe jetzt zu trennen.

Wir frühstücken gemütlich und packen unsere Sachen. Als wir bei den Pferden ankommen steht Soleo immer noch bei seinen drei Damen und ich muss ihm erst einmal klar machen, dass mich seine überschäumenden Hormone kein bisschen interessieren. Die Debatte ist überschaubar, denn auch wenn mein Pferd in der letzten Nacht die Tatsache, dass er kein Hengst mehr ist komplett ignoriert hat, ist er jetzt einfach müde. Das verkürzt die  Diskussion, ob er beim Satteln stehen bleiben oder lieber zu den Mädels gehen soll,  erheblich.

Eine andere Mitreiterin ist total überrascht, weil ihre eigentlich stets vollblütige Stute entspannt wie nie ist. Woran das wohl liegen mag? 😉 Das Geschehen hat alle aufgeheitert. Vielleicht liegt es daran, dass keinem etwas passiert ist und das wir wissen, dass der letzte Reittag angebrochen ist. Beim Losreiten machen sich die Nachwehen der letzten Nacht bemerkbar. Soleo tänzelt wie ein spanischer Deckhengst durch die Gegend und die Stute einer anderen Reiterin hat ebenfalls einen Höhenflug und benimmt sich ähnlich wie mein stolzer Spanier. Die Nacht in Freiheit hat alle ein wenig übermütig gemacht 😉

Trotz der „Verräter“ Rufe meines Freundes Georg, darf Soleo auch heute vorne gehen. Nachdem er sich so tapfer durch den Tritt und die Lahmheit gekämpft hat, werde ich ihn am letzten Tag nicht ständig bremsen und nichts herausfordern. Er hat es sich verdient die letzten Kilometer so entspannt wie möglich zu gehen. Irgendwie habe ich darüber hinaus das Gefühl, dass es für die ganze Gruppe gut ist wenn ich hier reite. Schließlich kann ich so pausenlos unsere Rittführerin nerven, damit sie das Tempo an die Schwächsten anpasst und nicht ihr eigenes Ding macht und es kann auch nicht gelästert werden, weil ich das zwangsläufig hören würde. Ich vermute, dass irgendjemand (am besten die Veranstalter) sich mal die Mühe hätte machen und Klara diese Rittführer-Geschichte ausführlich erklären hätten sollen. Das hätte eventuell zu der Erkenntnis führen können, dass bei Licht besehen auch ein Leithammel nur ein Schaf ist und wir besser funktionieren, wenn wir zusammen halten.

cartoon-lap-neidhammel-560

Im Gegensatz zu den Menschen, haben die Pferde nichts gegen die Veränderung in der Routine und so geht Soleo ganz entspannt voran. Es macht Spaß die anderen ein bisschen näher kennenzulernen, denn bisher war die Gruppe in 2 Bereiche gespalten.  Im Laufe des Tages lässt sogar unsere Rittführung vereinzelt menschliche Züge durchblitzen und wahrscheinlich bräuchte es nur noch weitere 10 Tage damit sie auftauen würde. Lediglich Karlheinz und ich finden so gar keinen Draht zueinander. Dabei ist es ihm scheinbar nicht wichtig wo ich gerade reite. Er ist extrem genervt von meiner Anwesenheit und muss das in regelmäßigen Abständen loswerden. Ständig brummt er vor sich hin wie gefährlich mein Pferd wäre und welches Risiko er hier eingeht. Sein Gemurmel klingt irgendwie wie betende alte Frauen beim Rosenkranz. Ich verzichte darauf ihm zu erklären, dass mein Pferd zuhause als Bremser für alle nervösen Pferde fungiert und selbst dann noch gelassen bleibt wenn jemand richtig dicht aufreitet. Alles was ich sagen würde ist hier vergebliche Mühe…

Ich konzentriere mich stattdessen auf die wichtigen Dinge eines Wanderrittes: die Truppenbetreuung. Nachdem wir den ganzen Ritt im Minutentakt die Meldung „Fahrrad“ gehört oder weitergegeben haben, löst mittlerweile allein das Wort bei den meisten von uns spontanen Brechreiz aus. Die Schmiedin und ich beschließen das zu ändern und heute nur noch wirklich interessante Meldungen nach hinten weiterzugeben. „Sexy Jogger von vorne“ kommt (zumindest bei den Mädels) gut an.  Ob das auch für den Jogger gilt und ob der sich blöd vorgekommen ist? Neiiiiiiin – Niemals 😉 Mit ein bisschen Glück hat er uns auch gar nicht verstanden…

exercise-1838991_1920

Nachdem unsere Hufschmiedin jeden Tag mindestens einmal zum Einsatz gekommen ist und vom verbogenem Eisen bis zu abgebrochenen Stiften alles repariert hat, erwischt es sie heute selbst. Am letzten Reittag muss sie tatsächlich noch ihr eigenes Pferd beschlagen. Wie so oft in den letzten Tagen befinden wir uns in einer Engstelle, es geht bergauf und trotzdem macht sie ihren Job souverän und lässig. Ich bin wirklich sehr froh, dass wir sie dabei haben. Hut ab ebenfalls vor ihrer Hilfsbereitschaft. Nach dieser kurzen Pause geht es weiter und wir befinden uns schon wieder in den Apfelplantagen. Vermutlich bin ich zu diesem Zeitpunkt die Einzige, die diese scheinbar endlosen Reihen von Äpfeln immer noch toll findet. Der Weg führt über kleine Brücken und schmale Wege. Das Wetter ist traumhaft und die Äpfel immer in Soleos Nasenhöhe 😉 Ja, ich weiß – Das grenzt ja schon fast an seelischer Grausamkeit, doch da muss er jetzt durch.

dscn1292

Heute ist zur Pause etwas Besonderes geplant. Wir reiten durch einen schmalen Steig bis zu einem Biergarten. Der Aufstieg ist nicht ungefährlich weil es auf der linken Seite steil bergab geht, aber wir haben die Alpen geschafft. Was soll hier schon passieren? Karlheinz hält allen das Tor auf, während die Rittführerin sein Pferd mit nach oben nimmt. Er wäre nicht er selbst, wenn er es nicht schaffen würde, sogar hier alle durcheinander zu bringen. Während es links steil den Abhang runter geht, pirschte er sich rechts durchs Gebüsch ohne sich bemerkbar zu machen und verursacht damit erschrockene Pferde und ebenso erschrockene Pferdebesitzer die sich bemühen ihre Pferde vor dem Absturz zu bewahren. Eine Mitreiterin fragt ihn warum er sich nicht einfach bemerkbar macht, damit Pferd und Reiter ruhig bleiben. „Du hast mir gar nichts zu sagen“ schnauzt er sie an, um dann seinen Fehler zu bemerken. Er hatte sie mit mir verwechselt…  So wäre zumindest geklärt, dass er mich nicht so wirklich mag, oder?  😉

Soleo beweist einmal mehr, wie heldenhaft er ist und vor allem das er selbst mitdenkt. Dies lässt meinen (sowieso sehr großen) Stolz auf ihn noch einmal wachsen (wenn das überhaupt möglich ist). Das Pferd eines Mitreiters hat rechts Gras entdeckt und dabei doch glatt übersehen, dass links der Abhang ist. Auf einmal wird es hektisch, denn plötzlich ist das Pferd mit den Hinterhufen gerutscht und findet keinen Halt mehr. Bevor wir reagieren können, greift Soleo ohne mein Kommando ein. Er senkt den Kopf und schubst den Kumpel nach vorne auf den Weg. Der Reiter des anderen Pferdes und ich sind ein bisserl sprachlos und begeistert. Falls ich es noch nicht erwähnt habe: Ich habe das beste Pferd von allen Pferden!

9c4fd26636c0e53fa8635b37b9d62c9e

Superhorse… 😉

Die ganze Aktion ist, wie so vieles auf diesem Ritt, komplett an Klara vorbeigegangen. Den Blick starr nach vorne gerichtet geht sie unbeirrt ihren Weg und wird oben bereits von den Veranstaltern empfangen. Die Pferde werden an den Bäumen festgebunden und auch wenn das für einige ungewohnt ist klappt es überraschend gut. Karlheinz hat sich auch einen Platz ausgesucht. Leider einen Platz, der zu nah an den Stuten liegt und erhält prompt einen Rüffel der Organisatorin. Prinzipiell wäre das verständlich, aber wie so oft macht auch hier der Ton die Musik.

Gerade ich bin jetzt nicht diejenige die gut mit diesem Mann kann und es ist natürlich richtig, dass die Situation gefährlich ist, aber wir sind alle erwachsen und ein bisschen Respekt voreinander ist mir persönlich wichtig. (Abgesehen davon, dass es nicht das erste Mal ist, dass er andere in Gefahr bringt und sich bisher außer uns keiner darüber aufgeregt hat. Blöder Zeitpunkt jetzt damit anzufangen…)

Obwohl jegliche Kritik bisher spurlos an Karlheinz vorübergegangen ist, zieht er dieses Mal seine Konsequenz und bleibt bei seinem Pferd stehen. Alle sitzen um einen großen Tisch, essen und lachen miteinander und er steht abseits. Nach einiger Zeit setzt er sich an einen anderen Tisch, trinkt dort seinen Kaffee und schweigt. Es sollte jemand zu ihm gehen und in der Regel würde ich das übernehmen, bezweifele aber sehr stark, dass er mit mir sprechen will. Gottseidank wird mir die Entscheidung abgenommen, denn eine Mitreiterin empfindet ähnlich und übernimmt das. Die Geschichte die sie uns dann erzählt, macht nicht nur einiges klarer, sondern mich sprachlos und wütend. Karlheinz war tatsächlich noch nie vorher auf einem Wanderritt. Er war davon ausgegangen, dass ihm alles gesagt wird was er wissen muss, also auch wie man sich in bestimmten Situationen verhält. Jetzt wäre er an seiner persönlichen Grenze angekommen und bräuchte deshalb seine Ruhe.

Selbst wenn er der erste Mensch in meinem Leben war, dem ich weh tun wollte, verstehe ich jetzt manche Dinge besser. Das teilweise rücksichtslose und gefährliche Verhalten der ganzen Tage ist vielleicht zu einem gewissen Teil charakterbedingt, hat aber meines Erachtens auch viel mit Unsicherheit und dem Überspielen derselben zu tun. Es wäre der Job des Veranstalters gewesen, solche Dinge abzufragen und dann gegebenenfalls, für den ersten Ritt, etwas Leichteres zu empfehlen. Wenn man denjenigen trotzdem mitnimmt, ist es noch wichtiger die grundlegenden Regeln zu erklären und nicht darauf zu hoffen das es irgendwie laufen wird. Diese Information an alle Mitreiter hätte wahrscheinlich sogar den ein oder anderen Ärger verhindern können. Verantwortung und Empathie gehen definitiv anders…

dav

Empathie geht anders…

Als wir wieder am Pferd sitzen bin ich nachdenklich. Hätte ich in manchen Situationen anders reagiert, wenn ich es gewusst hätte? Trotz allem Mitgefühl, das gerade in mir aufzieht, hat er sich selbst überschätzt. Ich höre auf diesen Gedanken nachzuhängen, denn ich war hier weder als Trainer noch als psychologischer Betreuer, sondern nur als Privatperson im Urlaub und somit war es nicht mein Job. Das gefällt mir zwar immer noch nicht, aber ich lasse es einfach so stehen.

Irgendwie ist heute die Luft raus und ich könnte nicht sagen an was das liegt. Keine Ahnung warum, aber irgendwie waren wir alle der Meinung, dass die Strecke heute kurz ist. Die Erkenntnis das dies nicht so ist, kommt nach endlosen Wegen auf denen wir uns abwechselnd durch Obstplantagen schlängeln oder auf dem allseits beliebten Radweg dahintrotten. Wir lassen uns von Radfahrern beschimpfen und weichen genervten Obstbauern aus, die mit voll bepackten Traktoren an uns Vorbeidonnern. Die unangenehme Strecke und die aufkommende Demotivation schlagen sich sofort auf das Verhalten der Pferde um. Ganz hinten kämpft eine Reiterin mit ihrer Stute, der es gerade zuviel wird und die deshalb nervös reagiert. Unsere Rittführerin kommentiert die Situation und meine Aufforderung zu warten lediglich mit genervten Augenverdrehen. Die Gruppe zieht sich immer weiter auseinander und erinnert gerade an die Karawane der Verdammten, die in der Wüste versuchen zum Wasser zu kommen. Vermutlich verdanken wir es nur der Tatsache, dass jeder auf ein baldiges Ende hofft, dass die Situation nicht eskaliert. Zum wiederholten Male wüsste ich gern was in Klara vor sich geht. Es müsste ihr doch klar sein, dass es nichts hilft vorauszueilen. Wir müssen zusammen zum Ziel kommen. Vermutlich ist ihr das  mittlerweile total egal: Sie soll uns die Strecke zeigen und in ihren Augen tut sie das.

tired-418902_1920

Geht ohne mich, lasst mich zurück… 😉

Bei der letzten Pause auf diesem Ritt ist eines deutlich zu merken: Die Nerven von allen liegen blank. Die Lager spalten sich immer mehr und auf einmal hänge ich zwischen den Fronten. Verhaltensweisen die man zuletzt in der Kinderzeit erlebt hat, kommen jetzt zum Vorschein. Weil ich jetzt „vorne“ reite, bin ich eine von „denen“. „Eine von denen“ bedeutet auch, dass ich zu den Bösen gehöre die immer nur Tempo machen und nicht auf die anderen schauen. Unglaublich wie sich hier eine Gruppendynamik entwickelt. Auch wenn es mir sehr schwer fällt, ich äußere mich nicht mehr und halte mich aus allem raus. Es fühlt sich ein bisschen so wie früher in der Schule an, wenn man sich mit den Strebern abgegeben hatte. Extreme Situationen bringen extreme Seiten an Menschen zum Vorschein, positive wie negative. Mir wird bewusst, dass wir alle nur noch „fertig werden wollen“ und das macht mich traurig…

Was ist aus meinem Traum geworden? Was aus dem Hochgefühl aller vorangegangenen Ritte? Ich nehme mir vor, mich nur noch auf mein Pferd und mich zu konzentrieren und versuche alles andere auszublenden. Es ist mein Ritt, mit meinem Pferd und ich will diese Sache so gut es irgendwie geht abschließen. In meinem Kopf ist aber nicht nur dieser Vorsatz, sondern noch ein ganz wichtiger: Nie wieder reite ich mit Veranstaltern die ich nicht kenne und mit denen ich vorher nicht geritten bin…

387

Gut, nachdem das für mich geklärt ist, konzentriere ich mich auf andere Dinge. Das Panorama ist immer noch traumhaft und irgendwo an einer Wegkreuzung warten die Veranstalter auf uns.  „Ihr reitet jetzt durch ein Labyrinth und wenn ihr immer richtig abbiegt seid ihr bald da.“ lautet die Ansage. Für mich hört sich das nach Endspurt an! Für alle anderen auch und mit dieser Vorfreude traben wir los. In diesem Moment ist es sehr schön hier zu sein. Wir biegen zwischen den Baumreihen ab und die ganze Zeit über haben die meisten ein Grinsen im Gesicht. Bald ist es geschafft und dieser Abschluss durch die Plantage ist wirklich schön gewählt. Nachdem wir 5 Minuten durch die Plantagen geirrt sind und gerade anfangen an dem Weg zu zweifeln, landen wir am unvermeidlichen Fahrradweg.

Nichts ist geschafft. Zu früh gefreut! Es geht weiter, weiter an der Straße entlang, vorbei an überfahrenen Tieren und ständig überholt von genervten Autofahrern. Die Strecke scheint kein Ende zu nehmen und genau in diesem Moment bemerke ich, dass meine persönliche Grenze erreicht ist. Am liebsten würde ich absteigen, mich ins Gras setzen und mich erst wieder bewegen wenn Georg mit dem Hänger kommt. Ich habe keine Lust mehr, will einfach nur ankommen…

Nachdem ich schon befürchtet hatte, dass wir nie mehr ankommen, ist es soweit – Endspurt. Wir lassen uns jedoch nicht die Möglichkeit nehmen im Finale noch ein letztes Mal zu beweisen, dass wir als Gruppe im Verkehr wirklich ganz schlecht sind und sich das auch in 9 Tagen nicht verändert hat. Ich drehe mich um und sehe an Georgs Gesicht, dass er ebenso genervt ist wie ich. Deshalb ist es mir in diesem Moment total egal, wessen Job es eigentlich wäre. Ich stoppe von vorne die Autos um über die Brücke zu kommen, gehe los und weiß ohne mich umzudrehen, dass Georg von hinten alles klar machen wird. Er schiebt den Rest von hinten mit einem lautstarken „Vorwärts, vorwärts“ durch und ich bin beruhigt ihn zu hören. „Es ist jetzt aber schon rot!“ höre ich eine Stimme, doch die wird von einem erneuten und energischem  „Vorwärts“ unterbrochen. Ich muss grinsen und schüttele den Kopf. Man trennt keine Gruppe im Verkehr. Ist das immer noch nicht klar?

wi_0c-op

Es geht weiter ein kurzes Stück durch das Dorf und dann haben wir es tatsächlich geschafft. Wir reiten in einen Hof und auf einmal ist alles vorbei. Unser Gastgeber begrüßt uns mit Schnaps und Sekt und ich bin unsagbar froh ihn zu sehen, denn das bedeutet, dass wir angekommen sind und es morgen nach Hause geht. Abgesehen von diesen Freuden, bin ich enttäuscht. Ich habe nicht dieses Siegergefühl, das man nach so einem Ritt haben sollte und ich habe nicht das  Gefühl etwas Besonderes geschafft zu haben. Der einzige der hier wirklich viel geschafft hat ist mein Pferd. Der hat 260 km geschafft und eine super Leistung abgeliefert. Er hat mich zuverlässig und souverän zum Ziel gebracht. Dafür darf er sogar an meinem Prosecco nippen 😉

390

Prosecco ist jetzt nicht so sein Ding 😉

Das abschließende Gruppenbild entwickelt sich noch einmal zum Chaos. Zumindest steht Soleo gelassen direkt neben dem schallendem Jagdhorn und zuckt nicht mal mit der Wimper, das ist doch ein Erfolg. Nachdem die Pferde untergebracht sind, ist die Stimmung gelöst, wenngleich es immer noch 2 Gruppen gibt. Die eine besteht aus Klara und 2 Reitern, die andere aus dem Rest. Es ist jetzt vorbei und wichtig ist nur, dass wir es geschafft haben. In diese angenehme, entspannte Stimmung kommt jedoch umgehend wieder Hektik. Klara will ihren Anhänger leer haben. Jetzt! Auf der Stelle! Sie fährt zwar erst morgen und es würde reichen das später zu machen, aber ich habe aufgehört gegen Dinge anzukämpfen die mir nicht wirklich wichtig sind. In dem Anhänger ist vom Futter angefangen über Regendecken bis hin zum Zubehör für den täglichen Paddockbau alles was wir in diesen 9 Tagen gebraucht haben. Da Klara nicht mehr warten will, fängt sie an unkontrolliert und wild durcheinander alles aus dem Hänger zu tragen und in einem malerischen Durcheinander vor dem Anhänger auf einer Wiese zu verteilen. Jeder von uns versucht in dem Chaos seine Sachen zu finden und als wir damit fertig sind, nehmen wir unser Gepäck und beziehen zum letzten Mal auf dieser Reise unser gemeinsames Zimmer. Eine heiße Dusche später sind wir bereit für das Abschiedsessen.

Der erste Blick auf die Menükarte lässt mich spontan lachen. Es gibt tatsächlich Zürcher Geschnetzeltes. In den Gesichtern aller sehe ich, dass sie noch die Geschichte von Erich, unserem gestrigen Gastgeber, im Kopf haben. Die meisten stochern tatsächlich eher lustlos im Essen. Haben sie Angst, dass es doch altes Pferd ist? Die Magie der Worte sage ich da nur… 🙂

Das Essen verläuft ruhig und doch warte ich gespannt auf den Moment, der nach solchen Ritten eigentlich immer kommt. Die Feedbackrunde und die damit verbundene Frage wie es jedem gefallen hat. Die Frage kommt nicht, stattdessen öfters unangenehmes Schweigen. Die Organisatorin verteilt kleine Pokale an uns und ich persönlich freue mich sehr darüber. Wahrscheinlich sollten wir noch zusätzlich das Bundesverdienstkreuz bekommen, weil wir uns nicht gegenseitig in den Abgrund geschubst haben, aber ein Pokal ist auch schon was. 😀

422

Die Stimmung bleibt angespannt und ich habe das Gefühl, dass jeder auf den Zeitpunkt wartet, an dem er/sie sich verabschieden kann. In diesem Moment steht eine von unseren Küken auf und ergreift das Wort. Sie beeindruckt mich wirklich immer wieder. Obwohl sie und ihre Freundin, Klaras bevorzugtes Motz- und Lästeropfer waren und sie sich immer wieder vor den Kopf stoßen lassen mussten, findet sie genau die richtigen Worte. Sie bedankt sich bei der Rittführung und schafft es für einen Moment, dass die Atmosphäre angenehmer wird. Das ist wahre Größe, wahrscheinlich sollte das Bundesverdienstkreuz dann doch an sie gehen. 😉

Georg und ich beschließen spontan am nächsten Morgen bereits gegen 4:00 Uhr aufzubrechen und verbinden damit die Hoffnung der letzten Rückreisewelle und den damit verbundenen Staus zu entgehen. Wir verabschieden uns von allen und ich nehme sogar Karlheinz zum Abschied in den Arm. Manchmal muss man über solchen Dingen stehen, um für sich selbst einen sauberen Abschluss zu finden. Der Abschied ist kurz aber herzlich und macht mir bewusst, dass es zwar viel Ärger und Unmut gab, ich jedoch wirklich tolle Menschen kennengelernt habe…

 

DIE ALPENÜBERQUERUNG – DER 8.TE REITTAG – Stellungswechsel…

Es gibt Tage an denen ich mir echt vorkomme als ob das alles hier eine Pilgerreise wäre und so passt das, uns ständig begleitende, Jakobsweg-Schild perfekt. Nach einem leckeren Frühstück beginnt die tägliche Morgenroutine. Pferde satteln, Paddocks abbauen und pünktlich zum morgendlichen Abschiedshorn bereit stehen…

Der Tag startet heute mit einem Schnaps aus dem Depot unserer 2 Küken. Seit dem Start verspreche ich einen mit ihnen zu trinken und heute war es dann soweit. Mit einem Feigling am Morgen kann ja nichts mehr schief gehen 😉

Die obligatorische Lagebesprechung war schon gestern Abend, weil wir heute früh  starten müssen und keine Zeit dafür haben. Grund dafür ist, dass wir heute die „langen 28“ km vor uns haben und pünktlich loslegen müssen. Gleich nach dem Start merke ich, dass dieses ständige Bremsen die Lahmheit meines Pferdes verschlechtert hat. Es kommt mir daher sehr entgegen, dass wir erst einmal führen können. Nach einem kurzen Stück haben wir unerwartet die erste, etwas unfreiwillige, Pause. Unsere Schmiedin hat den nächsten Einsatz, nachdem sich das Pferd eines Reiters an einem Viehgitter ein Eisen abgezogen hat. Diese Dinger sind zwar eine einfache Lösung für Kühe, aber ein Graus für beschlagene Pferde. Die Stelle an der es passiert, ist wie meistens in diesen Situationen, eng und unübersichtlich, aber Katrin ist taff und beschlägt in jeder Situation. Manchmal frage ich mich, wie das Ganze ohne sie geklappt hätte? Wenn wir bei jedem Hufproblem das wir bisher hatten, auf einen ansässigen Schmied hätten warten müssen, hätte sich unser Ritt mit Sicherheit extrem verzögert. Wir haben Glück und so bringt unsere Schmiedin alles in Rekordzeit wieder in Ordnung und wir können weiterreiten.

Es folgt eine länger Trabstrecke, die sowohl die Pferde als auch die Menschen sehr genießen. Wir haben heute  morgen die strikte Anweisung bekommen nicht abzusteigen, damit wir das Tagespensum schaffen und ich halte mich ziemlich lang daran. Als mein Pferd jedoch immer stärker lahmt, interessieren mich die Anweisungen nicht mehr. In diesem Moment ist gesunder Menschenverstand gefragt. Ich steige ab und führe, gebe gleichzeitig Klara Bescheid, dass sie die Organisatorin verständigen soll. Am Picknickplatz wird für uns heute der Ritt zu Ende sein. Eigentlich total schade, denn es sind nur noch diese beiden Tage, aber in diesem Fall ist mir Soleo wichtiger. Dieser Ritt ist nicht alles und er ist es auf keinem Fall wert, dass mein Bub Schaden nimmt.

Während ich mit meinem schlechten Gewissen Georg gegenüber kämpfe, kommen wir zu den ersten Apfelplantagen. Absolut beeindruckend und da ich so etwas noch nie gesehen habe, bin ich total fasziniert. Die Bewässerungsanlage sorgt auch bei uns für Abkühlung und die Pferde sind anfänglich ein bisschen aufgeregt.Nachdem sie aber festgestellt haben, dass nichts passiert gehen sie entspannt durch. Witzig am heutigen Tag ist, dass wir einen Wanderer immer wieder treffen. Mal überholen wir ihn, dann wieder er uns. Nicht so witzig allerdings als er uns frägt, warum wir nicht auf den schönen Wanderwegen reiten, sondern den Fahrradweg nehmen….

dscn1154

Nach einiger Zeit, kommt wieder eine Strecke an der wir aufsteigen müssen und jetzt versuche ich eine neue Taktik. Zuerst spreche ich mich aber mit zwei anderen Reiterinnen ab. Mein Plan ist es, Soleo sein eigenes Tempo laufen zu lassen. So kann er die volle Schrittlänge nutzen und wird nicht gebremst. Nachdem die Mädels mir versprochen haben, hinter Georg zu bleiben, kann ich beruhigt mit meinem Test loslegen. Schließlich sind Georg und ich ein Team und das nicht erst seit diesem Ritt. Bei meinem ersten Ritt hat er den unerfahrenen Soleo mit seinem Pferd gesichert und jetzt hatte ich endlich Gelegenheit mich zu revanchieren, da lässt man den anderen nicht einfach allein. Als alles geklärt ist, höre ich von Georg noch ein ironisches „Verräter“ aber er weiß, dass es bei uns um Abbrechen oder Weitermachen geht.

Soleo ist erst einmal verunsichert als er merkt, dass ich ihn nicht mehr bremse und er tatsächlich richtig gehen darf. Sobald er es verstanden hat, zieht er ruhig, aber beständig an den anderen Pferden vorbei. Nachdem ich schon einmal erlebt habe, wie die Stimmung hier kippen kann, wenn nicht vorher alles geklärt ist, frage ich Klara ob das auch für sie in Ordnung ist. Alle sind einverstanden und Soleo geht mit flottem Schritt voran. Ich merke, dass er sich endlich wieder streckt und deutlich entspannter geht. Er pendelt sich hinter oder neben Klaras Stute ein und ich merke, dass er deutlich weniger bis gar nicht mehr tickt. Ich schöpfe ein bisschen Hoffnung…

Nachdem alles gut läuft, traben wir längere Stücke und es klappt hervorragend. Sogar die Kommunikation entwickelt sich ein bisschen und (positiver Nebeneffekt) es kann heute über niemanden gelästert werden. Mein Wechsel hat also gerade nur Vorteile für den Gesamtfrieden, obwohl mir unsere blöden Witze schon fehlen. Im Gegensatz dazu, bin ich total glücklich, weil es meinem Pferd besser geht. Manchmal sind es einfach schon die Kleinigkeiten die soviel ausmachen können. Mein prüfender Blick geht immer wieder nach hinten zu Georg. Ich sehe, dass ihn die Mädels als Hahn im Korb umschwirren und deshalb ist mir klar, dass er sich wohl fühlt und ich mir keine Sorgen machen muss 😉

Als wir den Picknickplatz für heute erreichen, sind wir begeistert. Der Blick ist phantastisch, es gibt sogar Anbindebalken und somit wird die Pause auch für uns Reiter bequem werden. Ein kleines Bauernmädchen bringt Maisstauden für die Pferde und alle teilen gerecht. Völlig unerwartet kommt Klara auf mich zu und erzählt mir, dass Sie eine tiermedizinische Fortbildung gemacht hat und sich gerne Soleo anschauen würde. Nachdem ich zugestimmt habe, legt sie los und schafft es tatsächlich mit wenigen Griffen die Blockade zu lösen. Den Erfolg dieser Behandlung sieht man sofort an seinem Gangbild. Ich bin fasziniert und dankbar, vor allem macht mir dieses Erlebnis bewusst, dass jeder Mensch zwei Seiten hat. Man neigt nur manchmal dazu, dass zu vergessen. Ich beschließe es zu riskieren und den Ritt fortzusetzen. Nachdem mein Pferd behandelt wurde, döst er entspannt vor sich dahin und wir können die Pause genießen. Ein gelangweilter Dorfbewohner mit hohem Alkoholgehalt, nervt uns dabei wechselweise. Das macht er genau so lange, bis er den Ansatz macht, die Hand gegen Patricias Traber Paul zu erheben. Ich glaube es gibt wenig Menschen die so lieb sind wie Patricia, aber in diesem Moment platzt ihr der Kragen und ihr „schaug das di schleichst“ zeigt sofortige Wirkung. 😉

Von der Organisation werde ich nun darüber informiert, dass wir jetzt erstmal warten und dann würden sie den Hänger zur nächsten Station fahren, ausladen und Soleo und mich anschließend holen. Ich bin heilfroh, dass es meinem Pferd wieder besser geht und ich nicht testen muss wie sehr sich ein Pferd aufregen kann, dass allein zurückgelassen wird. So steigen wir auf und es geht weiter. Wir erreichen die ersten Apfelplantagen die nicht eingezäunt sind und durch die wir reiten können. Vermutlich reite ich mit offenem Mund durch.

dscn1216

Einfach nur schön…

Ich finde das alles einfach so wunderschön und so beeindruckend. Soleo denkt wahrscheinlich, dass ich verrückt bin: Wir laufen durch das Schlaraffenland und er darf nichts essen. Es bedarf all meiner Überredungskünste ihm klarzumachen, dass wir die Äpfel nur anschauen und ganz nebenbei versuche ich zu verhindern, dass die Abstände zwischen vorderen und hinteren Reitern immer größer werden. Diese Aktion nervt meine Mitreiter, aber ich gebe nicht auf. Bei den Wanderritten mit Georg reite ich auch zumeist an der Spitze und bin es gewohnt ein Auge auf alle zu haben und auf alle zu achten. Ich warte bei Straßenüberquerungen und bitte immer wieder, dass wir warten bis der Rest aufschließt. Teilweise schaffe ich es, manchmal versagt es total, ich gebe jedoch nie auf. Abgesehen von Karlheinz, der mich meidet wie der Teufel das Weihwasser, komme ich mit den Reitern gut aus, auch wenn es wesentlich ruhiger ist, als bei uns in den letzen Tagen.

Wir reiten auch weiterhin durch endlose Apfelplantagen und unsere Strecke ist heute fast 39 km lang. Trotzdem bin ich happy als ich ankomme. Meinem Pferd geht es viel besser und ich liebe Apfelplantagen. Allein hier durchzureiten macht mich schon total glücklich 🙂  (Im Gegensatz zu allen anderen die total genervt sind von den ständigen Äpfeln um sie herum. Georg beschließt sogar spontan, dass er zu Hause alle Apfelbäume fällen will. Ich hoffe das überlegt er sich nochmal  🙂  )

Die Unterkunft für die Pferde ist – wie kann es anders sein – mitten in einer Apfelplantage. Dort befindet sich ein Reitplatz, der dem Besitzer des Bio-Hotels gehört, in dem wir heute übernachten werden. Total nett finde ich, dass unser Trossfahrer und die Organisatorin die Paddocks bereits aufgebaut haben. Nicht so toll daran, dass sie alles mit einem durchgehendem Band gemacht haben und somit alle miteinander verbunden sind. Um in den Paddock zu kommen, müssen wir deshalb die Bänder aushängen auf den Boden legen, Pferd drüber führen und wieder zu hängen. Darin sehe ich jetzt nicht das Problem, die Pferde bekommen das hin. Wovor ich eigentlich Angst habe ist, dass sich ein Pferd hinlegt und mit den Beinen in den Elektrobändern hängen bleibt. Sollte das passieren und es hektisch aufspringen, wird es die kompletten Paddocks umreißen wie die Steine am Domino-Day. Ich spreche unseren Trossfahrer darauf an und er meint, dass er das auch angemerkt hätte, aber jetzt würde schon alles stehen. Gut, ich will nicht immer den Teufel an die Wand malen und auch nicht undankbar erscheinen. Außerdem tröstet mich der Gedanke, dass hier so viele Äpfel sind, dass mein Pferd im Ernstfall nicht weit laufen, sondern sich durch die Plantage fressen würde.

dscn1221

Ankunft in der Apfelplantage…

Das Biohotel ist ein Traum. Die Grundeinstellung, die hier gelebt wird, gefällt mir sehr gut. Es gibt nicht unzählige Gerichte, sondern lediglich die Wahl zwischen Vegetarisch und Fleisch. Laut Besitzer minimiert das die Mengen an Lebensmitteln die weggeschmissen werden müssen enorm. Je mehr Gerichte auf der Karte stehen, desto mehr muss vorrätig sein und desto mehr wird logischerweise auch weggeschmissen. Das gefällt mir, denn ich hasse nichts mehr als die Verschwendung von Lebensmitteln.

Nach dem Essen haben wir einen Vortrag in seinem Weinkeller und obwohl ich zuerst denke, dass ich zu müde bin und Keller nicht leiden kann, bin ich begeistert. Es ist echt spannend. Es geht nicht nur um Äpfel oder Wein, sondern um alle Themen, die persönliche Einstellung zum Leben und hier vor allem zum bewusstem Leben. Ganz nebenbei wird auch viel gelacht und wir haben jemanden mitgebracht. Unser Freund und Tagesbegleiter der Wanderer ist bei uns. Schließlich haben wir diesen Tag miteinander verbracht, das schweißt zusammen.

Sehr witzig auch die Antwort auf eine Frage von einer Reiterin. Sie hat immer Bedenken wenn sie irgendwo reitet und an einem Landwirt vorbei muss, der gerade sein Feld spritzt. Jetzt will sie wissen, wie schädlich das für sie und das Pferd ist. Die Antwort vom Chef Erich kommt prompt und ernst: “ Das kommt darauf an wie alt der Bauer ist. Du musst hinreiten und nachschauen. Wenn er alt ist, dann schadet es nix weil der lebt schließlich auch noch.“ Man merkt manchen Teilnehmern an, dass sie nicht wissen ob das jetzt tatsächlich ein Witz war oder ernst gemeint ist. Erich setzt aber noch eins drauf und erzählt den entsetzt dreinblickenden Mädels, dass es immer Zürcher Geschnetzeltes gibt, wenn ein Pferd mal das zeitliche segnet. Schließlich muss man alles verwerten. Wir lachen viel und sind gelöst wie noch nie auf diesem Ritt. Ich bekomme beim Südtiroler Dialekt Heimweh und fungiere zwischenzeitlich als Dolmetscher, wenn der Dialekt zu krass wird. Dieser Abend ist mit Abstand der schönste Abend seit wir unterwegs sind. Das erste Mal in 8 Tagen, sitzen wir zusammen und lachen zusammen. Das diese Brücke ein Südtiroler geschlagen hat und es vorher nicht so war ist traurig aber nicht zu ändern.

img_3732

Gastgeber Erich und unser Wanderer

Unser Zimmer ist schön, riecht unheimlich gut nach Holz und wir haben so viele Bette, dass fast alle bei uns schlafen könnten. Die Mädels melden sich bei uns an, weil es bei uns bestimmt sehr lustig ist und wir noch feiern könnten, aber Georg streikt. Das sind dann definitiv zu viele Hühner im Stall. 😉

Später lassen wir, wie jeden Abend, den Tag noch einmal Revue passieren und können es nicht fassen: Morgen ist tatsächlich der letzte Tag. Irgendwie ist es jetzt doch schnell vorbeigegangen. Wir freuen uns beide darauf und ich schlafe schnell ein. In der Nacht weckt mich das obligatorische blaue Facebook-Licht. Georg ist wieder aktiv 😉 Mich stört das nicht und irgendwie ist es vielleicht sogar ausgleichende Gerechtigkeit. Georg muss seinerseits damit klar kommen, dass ich mitten in der Nacht hochschrecke, ihn frage welches Pad ich jetzt beim Satteln hernehmen soll und schon wieder schlafe während er mir antwortet. Ein gutes Team mit allen Ecken und Kanten…

img_3725

Unser Zimmer im Bio-Hotel

DIE ALPENÜBERQUERUNG – DER 7.TE REITTAG – Teil I

Ich starte am frühen Morgen und fahre mit Katrin zum Stall. Heute ist improvisieren angesagt, denn vor uns liegt der Ritt durch den Reschentunnel und hierzu ist es wichtig, dass die Pferde den richtigen Halt haben. Wir können es uns nicht leisten ohne die wichtigen Widia-Stifte zu reiten. Katrin hämmert die abgebrochenen raus, baut neue rein und schon ist mein Pferd bereit, für den anstrengenden Tag der vor uns liegt.

Laut Veranstalter wird dies heute der schlimmste Tag, weil wir zu 80% auf der Teerstraße sind. Ich denke, dass dies keinen großen Unterschied macht, da wir auch bisher überwiegend auf Fahrradwegen unterwegs waren (also ebenfalls asphaltierten Wegen) und der einzige Unterschied heute der sein wird, dass wir schnell durch den Tunnel kommen müssen. Es geht noch einmal kurz zurück in unser Hotel zum Frühstück und dann kann es losgehen. Wir starten mit dem unvermeidlichen Jagdhorn und mittlerweile finde ich es witzig. Alle Pferde haben sich daran gewöhnt und so gibt es keine nervösen und tippelnden Pferde mehr. Wir ziehen los und mir fällt auf, dass wir nicht mehr die  Einzigen sind, die ihr Pferd zu Beginn führen.

Wir gehen durch ein schönes Dorf und genießen die Häuser, das Bergpanorama und auch die geschnitzten Figuren. Soleo hat sich abgeregt und dankenswerter Weise seine Holzphobie wieder vergessen.  😉

Als wir alle an einer stark befahrenen Hauptstraße stehen und auf eine Möglichkeit zum Überqueren warten, ertönt der Ruf „Alle aufsteigen, jetzt!“ Georg sieht mich irritiert an. Da wir jedoch niemanden aufhalten wollen, fragen wir nicht nach und steigen auf. Bis 6 Reiter am Pferd sind, dauert es eine Zeit und weil wir nicht alleine auf dieser Welt sind und hinter uns Autos warten, verzögern wir mit diesem Manöver, nicht nur für uns, die Überquerung der Straße.Die Pferde fangen an zu tippeln, weil sie nicht wissen wie sie die plötzlich auftretende Hektik bewerten sollen und wir stehen alle auf engstem Raum, zwischen Hauptstraße und nachfolgenden Verkehr gequetscht. Irgendwann kommt der nächste Schrei und wir sollen losstürmen wie die Kavallerie bei der Schlacht am Little Bighorn.  Das Chaos das dabei entsteht, dürfte übrigens ähnlich gewesen sein.

Da der eher halbherzige Versuch die Autos von beiden Seiten zu stoppen nicht erfolgreich war, kommt jetzt nämlich die Holzhammermethode: Augen zu und durch. Wir sind wie immer hinten und können es nicht fassen, während ich immer noch die „Los, Los!!!“ Rufe höre. Ich hänge an meinem Leben und der Rest tut dies anscheinend auch und so warten wir lieber bis der Verkehr steht, stürmen dann aber sofort pflichtbewusst hinterher. Wir wollen die Aktion ja nicht unnötig verzögern, denn wenn es so wichtig ist aufzusitzen, wird das seinen Grund haben. Vermutlich müssen wir dieser Straße längere Zeit folgen. Der Gedanke ist noch nicht zu Ende gedacht, da biegen wir schon auf einen Wiesenweg ab. Und wegen dieser paar Meter der ganze Aufstand?

„Warum muss ich an einer gefährlichen Stelle aufsteigen um die Straße zu überqueren?“ kommt es fragend von Georg. Ich überlege kurz und antworte dann „Vermutlich damit du besser aussiehst wenn dich ein Auto überfährt. Auf dem Pferd sitzend wirkst du gleich viel heldenhafter, als Fußgänger ist das nicht so spektakulär!“ Die Antwort gefällt ihm und lachend reiten wir den Wiesenweg entlang. Manche Dinge darf man einfach nicht ernst nehmen.

Es geht weiter, wieder einmal auf dem Radweg und neben der Schnellstraße. Der Weg zieht sich endlos dahin und das Wetter wechselt ständig zwischen sonnig, kühl und dann wieder windig. Nach diesem eher anstrengenden Stück kommen wir im Anschluss zu einem wunderschönen Teil der Strecke. Die Grenzfeste Altfinstermünz. So finster wie sich das anhört ist es jedoch gar nicht, sondern sehr beeindruckend. Es handelt sich um die ehemalige Zollstation und bei Nauders führt die Brücke über den Inn. Inmitten des Inns steht der alte Klausenturm mit der Holzbrücke, die ein Bindeglied zwischen Tirol und dem Engadin bildet. Seit der Römerzeit führt der Weg der Via Claudia Augusta hier durch und es beeindruckt einerseits durch den laut rauschenden Fluss und andererseits durch die einfache Schlichtheit.

Reiterlich ist meine Herausforderung, dass Soleo warten muss, bis alle Pferde über die Brücke und durch das Tor im Turm gegangen sind und er dann erst folgen darf. Er ist nervös und tänzelt, aber das ist auch verständlich. Es ist extrem laut und alle Kumpels sind außer Sichtweite, er schafft es trotzdem wieder ruhig zu werden und abzuwarten. Ein tolles Gefühl, als er dann nicht hinterher stürmt sondern im normalen Tempo über die Brücke geht und mir die Gelegenheit gibt, das alles bewusst wahrzunehmen. Einziger Wermutstropfen an diesem Ort: Katrins Handy fällt runter und sie hat nicht nur die unvermeidliche Spider-App, sondern einen kompletten Totalschaden…

Wir reiten weiter und kommen dann zu der Abzweigung, die wir nehmen müssen um den alten und mittlerweile gesperrten Reschentunnel zu erreichen. An diesem müssen wir pünktlich sein, weil wir dort von der Polizei abgeholt werden, die uns wiederum durch den aktiven Teil des Tunnels geleitet und den Verkehr für uns stoppt. Den Zugang zu dem Weg den wir jetzt reiten müssen, hat jedoch jemand mit großen Steinen versperrt. Vermutlich, weil der Weg nicht benutzt werden soll…

Wir beginnen zumindest so viele Steine beiseite zu schaffen, dass wir  irgendwie mit den Pferden über diesen Haufen klettern können. Als das gelungen ist, erklimmen die Pferde einen steilen Serpentinen-Fußweg nach oben und er ist teilweise so schmal, dass es an ein Wunder grenzt, dass hier nichts passiert.

Endlich oben angekommen kommt man sich vor, wie in einem Endzeitfilm aus den 80ger Jahren. Dort wo einst die Straße war, die alle sonnenhungrigen Bayern nach Italien geführt hat,  liegt jetzt Schmutz, Felsbrocken und Geröll. Wegen der Steinschlaggefahr ist es vorgeschrieben, dass wir in den Tunnel reiten und dort warten bis die Polizei kommt. Das gibt mir Zeit mich umzusehen. Wasser läuft von der Decke, es ist eiskalt und es herrscht ein bedrückendes Gefühl, aber es ist ein Abenteuer und man kann nicht leugnen, dass die Spannung mit jedem Moment wächst.

Leider kommt unser Geleitschutz zu spät. Um genau zu sein, lassen sie uns 1 1/2 Stunden warten. Das Gute daran ist, dass unsere Versorgung gut funktioniert und das Picknick vorgezogen wird. Das bedeutet, dass ich zwar immer noch friere, aber wenigstens keinen Hunger mehr habe.

Dann geht alles ganz schnell. Die Polizei ist da und das einzige was wir mitbekommen ist, dass die Beamten sehr darauf drängen, dass wir Gas geben sollen. Am liebsten wäre es ihnen, wenn wir im Galopp durch den Tunnel rasen würden. Ein zuverlässiges Pferd muss nach hinten und so reihe ich mich mit meinem Buben hinter den anderen ein. Dieses Mal sind wir aber nicht allein, denn Patricia ist mit ihrem Paul bei uns.

Unser Job ist es, alles von hinten zu sichern. Eigentlich kein Thema, aber mein Pferd verpasst den Anschluss. Schließlich muss er erst einmal schauen, was da hinter uns so blinkt und warum die fremden Leute da stehen. Das doch sehr laute Klappern der Hufe auf der Straße weckt ihn wieder auf und lässt ihn erkennen, dass die Kumpels schon gestartet sind. Nach den ersten Schrecksekunden beruhigt er sich und los geht es. Der Tunnel ist anfänglich offen und schließt sich dann komplett. Im flotten Trab schießen wir in den dunklen Teil und das ist einfach Adrenalin pur.

Ich glaube genau für diese Momente hat sich sämtlicher Ärger und Stress gelohnt. Im Tunnel stehen Bauarbeiter mit ihren Lampen und man sieht ihnen ganz deutlich an, dass man so etwas hier auch nicht oft sieht. Einige filmen, andere winken, ich bin geflasht und merke, dass ich das breite Grinsen in meinem Gesicht nicht verändern kann.

40 Eisen klappern durch den Tunnel, das Geräusch ist beeindruckend und man muss begeistert und glücklich sein. Die Endorphinausschüttung ist in vollen Gang und so viele Glückshormone beflügeln. Wir kommen an den Autos vorbei, die wegen uns warten müssen und man merkt, dass der Funken überspringt. Jeder winkt und lacht und ich glaube, dass wir während der ganzen Reise nicht einmal so gesammelt glücklich waren. Dieses Erlebnis verbindet definitiv und wir alle sind so wahnsinnig stolz.

img_1366x

Karlheinz hat im Tunnel sein Stallhalfter verloren und die Veranstalterin bringt es ihm nach. Deshalb steigt er ab und verstaut es wieder auf seinem Pferd. Dann sitzt er wieder auf. Karlheinz wäre aber nicht Karlheinz, wenn das alles wäre.

angry-1296476

Aber die Geschichte wie ich zum ersten Mal in meinem Leben komplett die Beherrschung verliere und das Bedürfnis habe mich zu prügeln kommt im nächsten Teil…

And i think to myself – what a wonderful world…

Wie schnell sich das Leben doch verändern kann…

Es ist ein unbeschreibliches Gefühl zu wissen, dass man die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt getroffen hat.

Mittlerweile ist mein Umzug abgeschlossen und ich habe sowohl im Job, als auch im Leben neu Fuß gefasst.  Ich habe meine erste große Herausforderung gemeistert. Ich bin tatsächlich mittlerweile zum routinierten S-Bahn-Fahrer geworden und ich kontrolliere nicht mehr bei jeder Station ob ich noch im richtigen Zug sitze… Um unnötiges Chaos zu vermeiden, habe ich das natürlich auch schon vor dem ersten Arbeitstag getestet 😉

Hört auf zu lachen, für einen waschechten Niederbayern war das definitiv eine Herausforderung!!!  Bei uns gibt es einen Bus. Also nicht einen für alle, sondern mehrere Busse und die fahren durch den Landkreis. Wenn man am Land wohnt, dann fährt dieser Bus maximal 5x täglich und das ist auch für alle in Ordnung. Wenn man ausserhalb dieser Zeiten irgendwo hin will muss man sich halt selbst organisieren, außerdem kennt man den Fahrer und weiß somit auch  immer was es  im Landkreis neues gibt…

 stop-111392_1280

Aber kommen wir zurück zu meinem ultimativen S-Bahn Test. Ich habe mir den Bahnhof bei Google gesucht, einen Parkplatz gefunden und steuerte zielstrebig einen der beiden Automaten an. In meinem Hinterkopf hatte ich noch dieses seltsame Logik der Ringe, aber wahrscheinlich war das nicht nur mein Problem und so konnte ich mein Ziel eingeben und bekam von diesem Wunder der Technik die richtige Karte und es kassierte 12,00 Euro….

What?????  12,00 Euro für eine Tageskarte??? Ich bin fassungslos!!! Das ist ja echt modernes Raubrittertum!! Vor allem mit meinem jetzigen Kenntnisstand und der Erfahrung, dass die Bahn seit meinem Dasein als Pendler die größte Zeit gestreikt hat.

Meine vorsichtige Frage ob der Zug auch sicher nach München fährt, wurde übrigens mit ganz seltsamen Blicken kommentiert – wahrscheinlich haben die Leute gedacht ich verarsche sie oder hatten Angst dass ich ein Attentäter bin, denn ich stand in Wolfratshausen -Endstation – und das bedeutet der Zug fährt nur in eine Richtung…  😉

Wie gesagt, mittlerweile bin ich routiniert und ich muss sagen, dass man diese Zeit definitiv nutzen kann um abzuschalten. Es ist spannend Menschen zu beobachten die einschlafen und der Versuchung zu widerstehen sie für Youtube zu filmen wenn ihnen der Kopf nach vorne kippt, sie sabbern und dann komplett verplant um sich blicken um zu verstehen wo sie gerade sind. Ich liebe diese „schielenden-gerade-aufgewacht-und-die-Welt-nicht-versteh“ Gesichter…

eyes-421781_1280

Ein genialer Platz um Menschen und ihr Verhalten zu studieren… Interessant wie wenige es interessiert ob ältere Leute stehen oder nicht – werde ich alt weil mir so etwas auffällt? Oder ist es tatsächlich möglich, dass in der täglichen Routine des Arbeits- oder Schulweges die Höflichkeit und der Anstand verloren geht? Ist es einem irgendwann tatsächlich egal, weil man froh ist wenn man für sich selbst das Beste erreicht hat?

Und noch etwas ist mir aufgefallen und es ist mir noch nie so extrem aufgefallen wie in diesen engen Bahnabteilen – 90% aller S-Bahnfahrer haben entweder Kopfhörer im Ohr oder das Handy in der Hand, meistens sogar beides. Niemand spricht mit dem anderen, keiner achtet auf den anderen, komische Welt…

smartphone-593321_1280

 

Aber es ist trotzdem schön! Es ist witzig, dass es reicht seine Sitzposition zu verändern, um mindestens 2 Leute dazu zu animieren auf dich zuzuspringen weil sie deinen Platz wollen und es ist auch ein Vorteil, dass man jederzeit mies gelaunt sein kann und die Chance hat sich in der Stunde bis zur Arbeit und in der Stunde wieder zurück abzuregen.

Und dann gibt es auch noch diese extremen Situationen die an der Grenze zwischen lustig und peinlich sind und letztendlich dazu führen dass ich laut über mich selbst lachen muss – Erst vorgestern geschehen, als ich in der Bahn eingeschlafen bin und plötzlich aufwache weil mein Handy vibriert. Ich wache aber nicht nur auf, sondern ich springe auf, erkenne wo ich bin und lass mich unauffällig (so weit das dann noch möglich war) wieder fallen. schreckDas erste was ich dann wieder bewusst sehe ist das  Gesicht meines Gegenübers, der sich angesichts meines Gesichtsausdruckes und meiner privaten Actioneinlage kaputt lacht und auch den Rest der Fahrt immer wieder zu lachen anfängt wenn er nur in meine Richtung schaut. Ja manchmal lacht man über die anderen und manchmal überlegt bestimmt auch jemand ob er mich nicht filmen sollte 😉

 newspaper-412452_1280

Ich habe ausserdem schon ewig nicht mehr soviel Zeit gehabt meine Zeitschriften tatsächlich ausführlich zu lesen und ich freue mich jeden Tag wieder wenn ich nach Hause fahre und die Berge sehe. Die Bergspitzen die in der Sonne glänzen, die Schneereste (jetzt vielleicht auch der Neuschnee…) Und das schöne ist, dass ich nicht im Auto sitze und einen Unfall riskiere während ich mir all das anschaue, sondern es absolut entspannt genießen kann und mir dann immer wieder denke: „What a wonderful world…“

url

Aufgeben und loslegen…

Es ist kein Zeichen von Schwäche, wenn man klare Entscheidungen trifft…

Wenn du erkennst, dass dich etwas kaputt macht hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Ertrage es
  2. Ändere es

Genau diese Regel gilt auch wenn es um das heikle Thema Mobbing geht. Es ist ein Thema, dem sich keiner gern stellt. Es gilt immer noch als Zeichen der Schwäche von Mobbing oder auch Burnout betroffen zu sein. Dabei ist weder das eine noch das andere ein Grund sich zu schämen – denn schämen sollten sich diejenigen die es tun und nicht diejenigen die es ertragen müssen…

man-390341_1280

 

Es gibt Dinge im Leben die ich nie begreifen werde. Zu diesen Dingen gehört das Phänomen Mobbing. Ich werde nie verstehen können was manche Menschen dazu bewegt, andere bewusst zu mobben und ich frage mich oft, ob es ihnen bewusst ist, dass das was sie tun Mobbing ist?

Ich würde gern wissen wie so etwas beginnt, würde gern wissen wie es funktioniert wenn zwei sich zusammen tun um einen Dritten zu mobben – würde gern diesen tatsächlichen Ablauf sehen…

Sitzt man gemütlich in der Kantine bei Schnitzel und Pommes und beschließt dann Person X nicht mehr zu mögen und spricht man das auch direkt so aus? Also so wie früher in der Grundschule „Wir reden jetzt nicht mehr mit ihr und sagen auch nichts wenn sie was wissen will“? Oder ist das eine stille Übereinkunft in der einer sieht was der andere macht und dann der andere folgt?

curtain-19667_1280

Was ist es für ein Gefühl wenn man dann erkennt, dass man denjenigen tatsächlich am wunden Punkt getroffen hat? Ist das wie Schiffe versenken? Freut man sich und setzt am nächsten vermuteten Schwachpunkt erneut an? Was fühlt man wenn man die Tränen von Person X sieht? Sind das die „Bonuspunkte“ im Spiel oder werden sie übersehen? Kann man Mitgefühl einfach so abschalten?

Ist das Ganze ein Spiel, das man aus einer Laune oder einer Wut heraus beginnt und dass dann eine Eigendynamik entwickelt? Bereut man manchmal dieses Spiel begonnen zu haben und weiß nur keinen Weg mehr das ganze zu stoppen ohne das „Gesicht zu verlieren“?

game-figure-598036_1280

Ist es einem „Mitläufer“ tatsächlich nicht möglich, aus diesem Kreislauf auszubrechen? Bestimmt die Angst selbst der nächste zu sein das Handeln? Ist das die fehlende Zivilcourage von der immer wieder gesprochen wird?

Ich weiß es nicht und vielleicht ist es auch besser es nicht zu wissen und es sich auch nicht vorstellen zu können…

Ich möchte nur eine Lanze brechen! Eine Lanze für all diejenigen die an sich selbst zweifeln, die eine Schuld an sich suchen, die überlegen was sie falsch gemacht haben – NICHTS – GAR NICHTS…

Ihr wart zur falschen Zeit am falschen Ort und seid auf Menschen getroffen denen der Respekt vor anderen fehlt. Ich bin keine Heilige, ich liebe es blöde Witze zu reißen, aber wenn man merkt dass man tatsächlich übers Ziel geschossen ist, muss man auch genügend Rückgrat haben um zu seinem Fehler zu stehen und sich zu entschuldigen.

indian-627832_1280

In unserer Gesellschaft ist kein Platz für Psychos und Weicheier. Die Arbeitswelt ist hart und man braucht harte Ellenbogen. Entschuldigt das alles? Der Konkurrenzkampf und der Leistungsdruck mögen belastend sein, aber meines Erachtens rechtfertigen sie nichts…

Man muss sich begreiflich machen, dass jeder Mensch – auch der Stärkste – seine Schwächen hat und im Umkehrschluss jeder Schwache genauso seine Stärken. Das bedeutet, dass es nicht zwangsläufig nur die Schwachen trifft, sondern meist diejenigen die nicht mit der Masse laufen oder diejenigen denen es gerade nicht so gut geht. Warum? Weil sie genau in diesem Moment sehr verletzlich sind.

Es könnte also jeden treffen und genau deshalb darf die Menschlichkeit nicht verloren gehen. Empathie und Mitgefühl dürfen nicht nur Worte sein. Ich kann mich an einen Spruch aus meiner Kindheit erinnern der hier perfekt passt:

„Was du nicht willst das man dir tu,

das füg auch keinem andrem zu…“

offer-442904_1280

Und es gibt auch noch ein Gedicht von Eugen Roth, dass ich euch ans Herz legen will:

Ein Mensch

“Ein Mensch, der sich sehr schlecht benahm, spürt zwar in tiefster Seele Scham. Jedoch, sofern er kein Gerechter, benimmt er fortan sich noch schlechter, weil du für seine falsche List ein wenn auch stummer Vorwurf bist.

Dies ist der Grundsatz, dem er huldigt: »Es klagt sich an, wer sich entschuldigt!« Auch ist ihm dieser Wahlspruch lieb: »Die beste Abwehr ist der Hieb!«

Und, da er sich einmal beleidigt, bleibt ihm nur, daß er sich verteidigt, indem er, sich in dir betrachtend, in dir sein Spiegelbild verachtend, dasselbe zielbewußt verrucht endgültig zu zertrümmern sucht.”

-Eugen Roth-

Einfach nur überleben oder wirklich leben? – Teil II.

In den meisten von uns brennt noch dieser Funke, dieses Lebensfeuer, dieser Gedanke dass irgendwann der Tag kommen wird und allein die Tatsache, dass wir diesen Gedanken haben, bringt uns dazu das wir anfangen wieder zu träumen, unseren Träumen nachzugehen und unsere Alltagsmuster zu durchbrechen.

Wir beginnen wieder – manchmal auch zum ersten Mal in unserem Leben – uns um die Dinge zu kümmern die wir lieben und entdecken dabei auch gleichzeitig die Dinge die wir hassen…

Wir beginnen ganz vorsichtig zu träumen und so beginnen wir auch – ebenso vorsichtig – die Dinge um uns herum in Frage zu stellen. Wir fragen uns wie es wäre sich über die Grenzen von Routine, Vorschriften, Anstand und Moral hinwegzusetzen und auch über den Satz „Das macht man nicht“ denn wir sind nicht „man“, wir sind „wir“, wir sind etwas besonderes und je länger wir darüber nachdenken umso mehr erkennen wir den Wert der dahinter steckt und auch den Wert den wir uns selbst haben sollten!

sexy-woman-408472_1280

Die „Anderen“ unter ihnen auch „man“ stehen um dich herum und sehen dir zu…

Sie versuchen herauszufinden, warum du auf einmal so anders bist. Je mutiger, kreativer, fordernder und abenteuerlicher du anfängst zu leben desto mehr erstarren sie. Sie können dich nicht mehr verstehen, denn das was sie sehen macht ihnen Angst…

Aber mit einem gewissen Abstand folgen sie dir weiter und irgendwann kommst du an eine Gabelung. Du hast für dich erkannt, dass es nicht mehr die Hauptstraße sein muss, der du folgen willst und so nimmst du die andere Richtung. Damit stellst du „man“ und die „anderen“ vor eine schwere Wahl. Sollen sie weiter geradeaus fahren, wie sie es immer getan haben? Sollen Sie dich weiterhin verurteilen und in ihrem eigenen, vermeintlich sicheren, Leben bleiben oder sollen sie über ihren Schatten springen? Mit dir abbiegen auf eine Straße die niemand kennt und sollen Sie anfangen ihre eigenen Träume wieder aus den Kisten zu holen?

treasure-chest-619858_1280

Es ist egal wie sich jemand entscheidet, denn niemand von uns kann sagen was richtig und was falsch ist. Das liegt daran, dass es vielleicht kein richtig und kein falsch gibt. Niemand muss in deinen Schuhen gehen und niemand muss dein Leben leben ABER wahre Größe zeigen all diejenigen, die wohlwollend und offen lächeln und uns aus ehrlichem Herzen sagen: „Viel Spaß“ .

Es liegt an uns, das Leben in die eigenen Hände zu nehmen und unsere Träume wahr werden zu lassen. Es liegt an uns Wege zu gehen, die neu und aufregend und vielleicht auch manchmal unbequem sind. Vielleicht sind diese Wege auch nicht immer die richtigen Wegen, aber was haben wir zu verlieren? Es liegt immer nur an uns…

Genieße dein Leben und mach was du machen willst, oder wie meine Tochter immer sagt „…so wie du es spürst“. Egal was es auch ist, stell nur eins sicher: Stell sicher, dass es wirklich das ist was du machen willst und nicht das was „jemand“, die „anderen“ oder unser Freund „man“ von dir erwartet.

woman-591576_1280

Rechne mit Rückschlägen und Niederlagen, denn nicht alles wird so funktionieren wie du es dir vorstellt. Aber wie sagt der alte Spruch von Bertold Brecht?

„Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren.“

Versuche nicht alles zu analysieren, sondern lebe einfach nur. Du wirst festellen, dass du dich in manchen Dingen und Menschen geirrt hast, aber das ist nicht wichtig. Nimm es als Erfahrung und ohne Groll mit und lächle in den neuen Tag, denn wie schon Dale Carnegie gesag hat:

„Ein kluger Mann fängt jeden Tag wie ein neues Leben an“ 

Dein Leben wartet auf dich. Es wartet auf dich an jedem Ort der Welt und es will das du es lebst.

Also entscheide dich: Leben oder Überleben – Du hast die Wahl…

Einfach nur überleben oder wirklich leben? – Teil I.

Irgendwann wachst du auf, ziehst den Vorhang zur Seite und erkennst, dass alles nur eine Fassade ist. Du merkst, dass es dir nicht mehr reicht dein gut organisiertes Leben zu führen und du merkst auch, dass die Menschen die dich ständig ermahnen „vernünftig“ zu sein und die Dinge „realistisch“ zu sehen, genau die Menschen sind, die sich gefangen in ihrem Leben fühlen.

Es sind dieselben Menschen die sich Bücher wie „Sag nicht Ja, wenn du Nein sagen willst“ kaufen und sich Serien über verrückte Aussteiger ansehen. Und obwohl sie es niemals zugeben würden, beneiden sie genau diese Menschen um den Mut und den Schuss Irrsinn der es ihnen ermöglicht ein Abenteuer einzugehen. All das Geschwätz über Dinge die man beachten soll und die Unvernunft die so eine Entscheidung mit sich bringt ist eigentlich nur eine Drohung, ein Bluff damit wir es nicht wagen den ersten Schritt in eine neue Zukunft zu gehen, die so nah vor uns liegt.

Aber ganz egal was sie sagen, wenn das Umdenken in dir begonnen hat, wird es niemand mehr aufhalten können. Nicht einmal du selbst kannst es stoppen. Warum? Weil du eins erkannt hast: Es gibt einen Unterschied zwischen Leben und Überleben und das Überleben reicht dir nicht mehr…

heart-rate-148160_1280

Es braucht mehr als den Herzschlag um am Leben zu sein, lebendig zu sein und sich auch so zu fühlen. Das sind nicht nur ein stabiler Blutdruck und funktionierende Vitalfunktionen. Leben bedeutet lebendig zu sein, mit all unseren Leidenschaften und unserer Liebe zu all den Dingen die unserem Leben erst einen Sinn geben.

Du bist überzeugt davon, dass dich das alles nicht betrifft? Dann stell dir bitte folgende Fragen und beantworte sie ehrlich:

  1. Wachst du morgens auf und fühlst dich wirklich zufrieden?
  2. Fühlst du die Aufregung über all die Dinge die dich noch erwarten?
  3. Kannst du es kaum erwarten in den neuen Tag zu gehen?
  4. Schläfst du abends glücklich und zufrieden ein, wenn du an den vergangenen Tag denkst?

Wenn du jede dieser Fragen mit einem ehrlichen „JA“ beantworten kannst, gratuliere! Du kannst hier mit dem Lesen aufhören!

applause-297115_1280

Doch es gibt viele die denken, dass das Leben festgeschrieben ist und das man nichts ändern kann. Sie denken, dass sie ihr Leben nicht beeinflussen können, sondern sehen es als etwas, das uns passiert und genau diese Einstellung ist ein ganz deutliches Zeichen dafür, dass sie nicht mehr am Leben sind…

Ihre Herzen schlagen, aber sie haben aufgehört an ihre Träume zu glauben und sie haben aufgehört sie verwirklichen zu wollen. Sie haben sich ihren eigenen Sarg gemacht und nennen ihn „das Leben“

Willkommen in der Hölle kann ich da nur sagen…

devils-33926_1280

Teil II folgt…

Kopf hoch und lächeln…

Es gibt immer wieder Tage an denen ich mich frage, ob manche Menschen einfach als „stark“ gebucht sind. Also ob diese Menschen keine Schwächen haben dürfen und wenn sie die doch einmal haben ob das vergleichbar ist mit einem Werksfehler bei dem die fehlerhaften Teile wieder zurückgerufen werden?

Jeder von uns hat diese eine Person im Freundeskreis, die Person die immer stark ist. Die über deren blöde Sprüche wir lachen können und die so herrlich witzig und zynisch ist. Die Person die auf jede Bemerkung mit dem passenden Spruch kontert und die uns immer aufmuntern kann wenn etwas schief läuft. Kennzeichnender Ausspruch dieser Menschen ist so etwas wie „…das wird schon wieder“ oder „…ist egal“ oder auch sehr beliebt „…irgendwie geht es immer weiter“

Wenn diesen Menschen etwas schlimmes passiert, beuteln sie sich kurz ab und machen wie gewohnt weiter. Immer mit einem Lächeln im Gesicht. Absolute Stehaufmännchen…

 man-390342_1280

Im Nachhinein erkennt man oft, dass sie recht haben – irgendwie geht es immer weiter.

Diese Leute sind so unglaublich positiv, die haben immer Glück und wir bewundern und hassen sie gleichzeitig dafür. Alles für das jeder andere hart arbeiten muss wird ihnen geschenkt. Symphatien kommen ihnen entgegen und sie kommen in jeder Gesellschaft zurecht – bewundernswert…

ABER

Dann kommt dieser eine Tag an dem unser Weltbild ins Wanken kommt! Warum? Weil die perfekte Fassade des Superhelden Risse bekommt. Dieses Sinnbild der guten Laune und der „positiv Vibrations“ ist ein Häufchen Elend. Jammert rum, lamentiert und beklagt sein Schicksal aus Gründen die wir lächerlich finden…

Warum können wir es nicht ertragen wenn genau diese Menschen auf einmal Schwäche zeigen? Warum macht es uns wütend und warum reagieren wir mit Unverständnis und Ärger?

Hat es vielleicht damit zu tun dass es uns erschreckt das diese Leute auch verletzlich sind, weil uns dann vor Augen geführt wird dass es keine Ausnahmen gibt und das Schicksal willkürlich die Karten verteilt? Oder vielleicht auch weil sie unser Halt sind, den wir brauchen damit wir abgelenkt und fröhlich sind und damit wir positive Energie tanken können?

Egal ob Siegfried oder Achilles, sie alle hatten eine Stelle an der sie verletzlich waren. Eine Stelle die sie zu Fall brachte. Bei unseren privaten Helden wollen wir das aber nicht wahrhaben. Sie müssen stark sein, damit wir schwach sein können und wenn sie es nicht mehr sind haben wir das Gefühl dass sie uns mit ihrem Elend in die Tiefe ziehen.

fear-615989_1280

Würde sich jemand einen Film über Superman anschauen wenn der schlecht gelaunt und gestresst wäre? Oder seine Zähne der Zahnfee mitgeben wenn man wüsste dass sie mit Mitte 20 ein Gebiss bekommen hat, weil sie Angst vor dem Zahnarzt hatte?

Willkommen im Leben und willkommen bei der großen,

überraschenden Erkenntnis dass wir alle nur Menschen

und keine Superhelden sind…

Vielleicht ist der Kollege nur so witzig und selbstbewusst weil er hinter dem Witz den Schmerz seiner Seele besser verstecken kann? Und vielleicht setzt sich die taffe, eiskalte Geschäftsfrau jeden Morgen mühsam mit dem Make-up ihre Maske auf, damit keiner sieht wie viel Angst sie vor dem Leben hat? Und vielleicht hat vielen von ihnen das Leben schon mehr als einmal gezeigt hat das es definitiv ein Superlativ für „schlimm“ gibt? Vielleicht sollten wir nicht verlangen dass sich jemand zusammenreißt, weil jeder Zeit braucht um mit den Dingen fertig zu werden?

Vielleicht, vielleicht, vielleicht…

Vielleicht reicht es auch die Augen zu schließen und ein bisschen zu warten um dann wieder zu sehen was man sehen will:

Einen Superhelden – stark und unverletzlich…

 superhero-450419_1280

Verkrampf di net… // Der letzte Teil ;-)

Während ich immer noch total beeindruckt davon bin dass ich auf dem Berg bin vergesse ich doch total den Haken an der Sache…

Wenn man irgendwo rauf fährt muss man in der Regel auch wieder irgendwann runterfahren. Irgendwann beginnt in meinem Fall nachdem wir Beweisbilder gemacht haben. Wir fahren in überschaubaren Etappen ins Tal und immer wieder beweist mein Skilehrer dass er mich bremsen kann wenn ich wieder einmal vergesse das ich die Ski nach innen und nicht nach aussen drehen muss 😉

Foto 5x

Auf dem Weg nach unten verlässt mich die Kraft und auch hier kann ich mich wieder auf die perfekte Betreuung verlassen. Ohne großes Gerede nimmt Georg mich ein Stück im Tandem als Passagier mit und ich muss einfach nur stehenbleiben. Das letzte Stück fahre ich dann wieder selbst und als wir in den Jugend -Skizirkus einfahren ist auf einmal alles ganz leicht. Ich hätte nicht gedacht dass man an einem Tag soviel lernen kann!

Ich bin so unendlich stolz auf mich und todmüde…

Essen, duschen, in`s Bett fallen und schlafen zu mehr bin ich nicht mehr zu gebrauchen. Und irgendwie habe ich im Bett das Gefühl als wenn meine Beine immer noch skifahren würden 🙂

skihase-orstsschild-6831770

TAG 2

Am Sonntag wird erst einmal gemütlich gefrühstückt und die Eindrücke des letzten Tages verarbeitet. Der Muskelkater ist nur leicht an den Waden zu spüren, also bin ich bereit – bereit für Tag 2 als angehendes Skihaserl 😉

Heute gibt mir Georg die Möglichkeit alles noch einmal auszuprobieren (abgesehen von meinem Skilift-Stunt) Er korrigiert anfänglich noch und lässt mich dann alleine üben. Als die einfachen Sachen klappen trau ich mich wieder auf das längere Förderband, das mit dem unheimlichen Ausstieg… 😉

Und ich schaffe es, mein Bremsweg ist lang, das Aussteigen dürfte noch schneller werden aber ich schaffe es. Stolz steh ich auf dem Berg, der wahrscheinlich für versierte Fahrer eher ein „Bergerl“ ist und schau nach unten…

War das gestern auch schon so weit???? Und so steil??? Und wie bin ich gestern eigentlich von der Ausfahrt in die Position zur Abfahrt gekommen. Kurz stellt sich Panik ein und ich überlege sogar einige Sekunden ob es jemanden auffallen würde wenn ich die Ski einfach ausziehe und zu Fuß runtergehe. Aber dann siegt mein Kampfgeist. Ich habe es am Tag vorher geschafft – ich werde es auch heute schaffen!!! Also mal kurz den Superhelden in mir rausgeholt und tief durchgeatmet und los geht es…

superhero-534120_1280

…und es geht – und wie es geht…

Mein Plan steht, ich nehme mir vor so oft auf dieses Förderband zu steigen bis ich oben:

  1. Schnell und ohne Panik aussteige
  2. den Ausstieg sofort im Pflug runterfahre
  3. noch während der Fahrt die Kurve nach rechts einleite
  4. und ohne zu stoppen im Tempowechsel nach unten fahre
  5. WICHTIGSTES ZIEL: Beim Bremsen unten muss es dieses tolle Geräusch machen…

Was soll ich sagen? Es hat genau 26 Abfahrten gedauert…

Dann habe ich aufgehört und bin zufrieden und mit einem großen Grinsen nach Hause gefahren. Genau wie es mir mein Skilehrer vorhergesagt hat…

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an einen hervorragenden Lehrer:

Georg Göttl von der GS Schneesportschule

Foto 4

Er ist wirklich ein Skilehrer mit Leib und Seele und er hat an diesem Wochenende nicht nur einen soliden Grundstock  zum Skifahren gelegt sondern mir auch sehr viel über Anatomie und Biomechanik, Bewegungsabläufe und vieles mehr beigebracht. Bei all dem hatte ich unheimlich viel Spaß und in jedem Moment 100% Vertrauen. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön

http://www.gs-schneesportschule.de/

Foto 4

Ich werfe einen letzten Blick zurück und kaum zuhause mache ich schon den nächsten Termin aus, denn jetzt hat mich das Fieber gepackt…

Verkrampf di net… // Teil IV.

…aber der Tag ist noch nicht zu Ende denn blöderweise habe ich Georg von meiner Skilift-Panik erzählt. Mein gesamter Bekanntenkreis hat mir mit Freude Horrorgeschichten über Skiliftunfälle erzählt. Warum tut man sowas???? Als Anfänger findet man das nicht lustig, es steigert nur die Angst vor dem Lift…

ski-lift-582342_1280

Dieses Problem will mein Skilehrer erst gar nicht aufkommen lassen und so beschließt er wir nehmen jetzt den Almwiesenlift. Ach du Sch….. Mein Herschlag vervielfacht sich und ich bekomme spontane Schnappatmung – mein Feind der Lift und dann gleich soooooooo weit rauf. Oh Mann…

Ok, es geht los. Ich frage ihn gefühlte 200 x ob er das echt für eine gute Idee hält. Ja tut er, immer noch. Ich erzähle ihm auch nochmal alle meine Horrorgeschichten für den Fall dass er gar nicht weiß wie gefährlich das Ganze ist, aber er lächelt und schiebt mich zum Lift. Es geht los und wir fahren, ich kann es nicht fassen aber wir fahren tatsächlich. Und während ich so auf meine Ski runterschaue habe ich eine ganz, ganz tolle Idee…

ski-16221_1280

Ich finde das meine Ski nicht ganz gerade sind und versuche das zu korrigieren – während der Lift weiter zieht…

Ganz tolle Idee – Großes Kino…

Meine Ski überkreuzen sich, meine Beine noch mehr und schwups… schieße ich wie ein Katapult aus dem Skilift. Weil das aber noch nicht reicht schubse ich bei der Gelegenheit auch noch den armen Skilehrer aus dem Lift… Ich liege am Boden und muss schon fast lachen denn meine Ski stehen ordentlich im richtigen Abstand immer noch da wo ich abgesprungen bin und ich frage mich warum sie nicht vorher schon so schön gestanden sind?

Und mein Skilehrer? Sammelt mich ganz entspannt im Schnee auf biegt meine Skistöcke wieder gerade und ist immer noch total nett und ruhig anstatt mich mit dem Kopf voraus in den Schnee zu stecken. Noch mehr, er traut sich sogar das Ganze noch einmal mit mir auszuprobieren damit ich keine Angst mehr davon habe. Wir fahren also das Stück das wir schon geschafft hatten wieder runter und vor lauter Aufregung merke ich gar nicht das ich eigentlich schon ganz schön fahre 😉

almwiesenlift

2.ter Versuch: Erneut im Skilift und meine Hand krallt sich in den Oberarm von Georg, sorry ich kann nicht loslassen denn ich habe Panik. Und wir fahren und fahren und fahren und ich kann es nicht glauben wir sind gleich oben…

Ich bekomme noch Instruktionen wie wir das Gerät wieder verlassen und dann ist es auch schon so weit. Ich habe den leichteren Job, muss nur nach links wegfahren und das klappt dank Schubs von hinten ganz gut und dann stehe ich tatsächlich auf der ersten richtigen Abfahrt meines Lebens…

Foto 5