Reiten im Landl – Abschied…

Nach 6 Reittagen war es soweit: Unser Abreisetag war gekommen. Im Gegensatz zu unserer letztjährigen Alpenüberquerung, gab es weder schlechte Stimmung, noch dieses erleichterte Aufatmen, weil es endlich vorbei war. Es gab auch keinen überstürzten Aufbruch mitten in der Nacht nur um endlich wegzukommen. Im Gegenteil! Wir waren traurig, weil unser Ritt schon vorbei war. Dieser Ritt war für mich in jeder Beziehung ein Ausnahmeritt ❤

18403338_10213635939836756_6711519562013619822_n

Unser Resümee nach diesem Ritt?

„Leit, es seit´s da Wahnsinn!!!“ 

Seit vielen Jahren gehe ich mindestens einmal im Jahr zum Wanderreiten. In dieser Zeit habe ich viele unterschiedliche Ritte gemacht und ich habe auf jedem Ritt viele spannende Dinge und auch so manches Abenteuer erlebt. Dieser Ritt, war jedoch der schönsten Ritt, den ich jemals gemacht habe und ich denke, hier darf ich für uns drei sprechen. Das Besondere an diesem Ritt waren vor allem die Menschen, die uns betreut und uns beherbergt haben. Wir waren nicht nur „irgendeine“ Reitkundschaft, nicht nur „irgendein“ Übernachtungsgast. Ihr habt uns das Gefühl gegeben Teil eurer Familien und Gemeinschaften zu sein. Wir waren in absolut jeder Unterkunft und jeder Mittagsstation aufs herzlichste willkommen. Wir wurden liebevoll umsorgt und verwöhnt und hatten die Gelegenheit Kontakte zu den unterschiedlichsten Menschen zu knüpfen. Einige dieser Kontakte halten immer noch an. Ihr Menschen, eure Herzlichkeit und eure ganz spezielle Art machten diesen Ritt für uns zu etwas ganz besonderem und deshalb von uns an das gesamte Reiten im Landl Team ein herzliches:

„Vergelt`s Gott! Wir werden euch nie vergessen und wir kommen wieder!!“

77b7c475

Und ein besonderer Dank an meine Mädels, Steffi & Patricia:

Mit euch reite ich überall hin

Nachtrag: Auf dem Heimweg wurden Steffi und ich kurz vor München auf der Autobahn gestoppt. Mitten im Verkehrswahnsinn – Fahrzeugkontrolle! Und seine erste Frage: “Was habt ihr denn für Pferde? Ich habe auch eins…“  Pferdefreunde gibt es überall, selbst dort wo du sie gerade nicht vermutest, am Straßenrand mit Uniform und der Kelle in der Hand…

sdr

Reiten im Landl – Tag 4

Die wichtigste Neuigkeit an diesem Morgen war eindeutig die, dass es aufgehört hatte zu regnen. Die zweite wichtige Nachricht: Das Frühstück ist fertig. Wir genossen es mittlerweile sehr, jeden Tag verwöhnt zu werden, und machten uns dann, frisch gestärkt  und ausgeruht, auf den Weg zur „Pferde-Autobahn“. Mit dieser Beschreibung hatten uns zumindest Claudia und Peter den ersten Teil unserer Strecke erklärt. Als wir an dem Weg angekommen waren, war uns klar, warum dieser Weg die Autobahn genannt wird. Der Weg war breit, übersichtlich und mit angenehm weichen Boden. Das bedeutete für uns, dass wir endlich mal wieder Gas geben konnten. Ok, eigentlich durften nur Despo und Soleo richtig Gas geben, für Paul war es immer noch langsamer Trab.

18301787_10210865174118427_512747241243460477_n

An diesem Tag ritten wir direkt an einer sagenumwobenen Stelle vorbei und mussten natürlich einen Abstecher machen. So standen wir mitten im Wald und vor uns der Jungfrauenstein. Um diesen großen Opferstein ranken sich viele mystische Geschichten. Eine davon handelt von der Entstehung des „Wackelsteines“. Drei Riesenjungfrauen sollen den Jungfrauenstein in ihrer Schürze, getragen und ihn an dieser Stelle fallen lassen haben. Spannend daran, dass man ihn an der richtigen Stelle tatsächlich ganz leicht bewegen kann, er aber doch fest aufliegt. Dadurch erschien der Stein der Bevölkerung damals schon als heilig und es wurde jedes Unterfangen, den Stein von seiner Unterlage herunterzustoßen, schwer bestraft. Wir wollten unser Glück nicht herausfordern und wollten auch nichts stoßen, nur ein bisschen wackeln und einige Bilder machen. Bilder von uns, vom Stein und von den Pferden.

18341905_1384256964968145_5680059227031616840_n

Unserer Meinung nach, passten wir hervorragend auf und an diesen Stein. Die Jungfrauen schienen jedoch anderer Meinung zu sein, denn wie aus dem Nichts ging ein kurzer aber heftiger Graupelschauer auf uns nieder. Um es uns nicht komplett mit den Jungfern zu verscherzen, setzten wir vorsichtshalber zum Rückzug an und ritten weiter. Wer weiß, was den alten Jungfern sonst noch so eingefallen wäre…

18342210_10213610025388911_6628974870088979840_n

Unsere Fähigkeit Karten zu lesen, verbesserte sich spürbar von Tag zu Tag und so kamen wir an diesem Tag überpünktlich bei unserer Nachtstation „Zum Großn“ an. Hier wurden wir von Heike und dem Wirtspaar Nicki und Walter begrüßt. Unsere Pferde hatten heute schöne, große Boxen und widmeten sich entspannt ihrem Heu, während wir unser Zimmer bezogen. Das 8 Bett-Zimmer erinnerte ein bisschen an eine Jugendherberge, war aber gemütlich und sauber.

Nachdem wir geduscht hatten, ließen wir uns im Restaurant bekochen und gingen die Strecke für den nächsten Tag durch. Nicki erklärte uns die ersten relevanten Abzweigungen und so fühlten wir uns bestens gerüstet und konnten den Abend ruhig ausklingen lassen. Auch hier kamen wir wieder ins Gespräch mit interessanten Pferdemenschen und irgendwie gehen dabei die Themen nie aus…

 

 

DIE ALPENÜBERQUERUNG – DER 7.TE REITTAG – Teil II

…und weil Karlheinz nun mal ist wie er ist, achtet er nur auf sich selbst, denn schließlich hat er Urlaub. Als wir immer noch alle total begeistert zusammenstehen, kommen die Polizisten erneut auf uns zu und sagen uns, dass wir hier nicht bleiben können…

img_1369-1x

Wir müssen nochmal raus auf die Straße und erst eine andere Abfahrt runter. Dazu muss die Straße nochmal gesperrt werden und (wen wundert es) es muss wieder einmal schnell gehen. Alles kein Problem, ich bin bereit. Dieses Mal reite ich Soleo ganz dicht an das Ende der Gruppe, denn es hat Spaß gemacht durch den Tunnel zu rasen und so machen wir das jetzt auch. Mein Dauergrinsen ist immer noch da. Georg ist vor mir, wir machen unsere Scherze und dann drehe ich mich um…

Zuerst kann ich es nicht einordnen. Warum steht Patricia noch so weit hinten. Als ich genau hinsehe, kann ich den Grund erkennen: Karlheinz! Der ist nämlich noch einmal abgestiegen und ich kann euch beim besten Willen nicht sagen warum! Wahrscheinlich habe ich es mittlerweile einfach verdrängt oder es erschien mir zu diesem Zeitpunkt schon so absurd, dass ich es sofort wieder vergessen habe. Vermutlich musste er irgendetwas festbinden, Tempos suchen, sich die Haare kämmen, in der Nase bohren oder etwas ähnlich wichtiges machen. Ganz egal was er gerade macht, Fakt ist: Er steht neben seinem Pferd und das trotz der drängenden Patricia und unserer mittlerweile extrem genervten Rittführerin.

Diese sieht mich zögern, schaut aber gar nicht nach weiter hinten und schreit mich an: „Vorwääääääärts, wir müssen uns beeilen! Die Polizei will das wir uns beeilen!“ Ich schreie zurück, dass sie warten muss, weil Karlheinz nichts so weit ist, sie wiederholt nur, dass wir uns beeilen müssen und das Ende vom Lied? Typisches Sender – Empfänger Problem, sie hat anscheinend die beiden hinten nicht realisiert und bringt ihr Pferd in Bewegung. Dieses Mal auch nicht im langsamen Trab, sondern mit richtig Tempo. Ich brauche nicht zu überlegen was ich tun soll, ich kann nicht abhauen, denn wie wir alle wissen (oder es zumindest tun sollten): Pferde – Herde – Trieb – Panik.

angry-horse-kicking-outline-clipart

Die Gruppe ist direkt hinter der Rittführung und ich stehe mit meinem, jetzt doch panisch werdendem, Pferd in der Mitte. In diesem Moment dreht sich Georg um und sieht was hier abläuft. Er versucht Apollo zu bremsen, der aber logischerweise hinter der Herde her will und nicht begeistert von dieser Idee ist. Karlheinz, komplett entspannt und ruhig steigt auf sein Pferd und wirkt eher genervt von unserer Ungeduld. Dann galoppiert er wortlos und ohne irgendeine Ansage an. Bei dem Wechsel zwischen altem und neuen Asphalt rutscht sein Pferd weg. Ihn interessiert weder das, noch das unsere Pferde jetzt natürlich auch mit dem Kumpel fliehen und den anderen folgen wollen. Paul schießt hinterher, wir stehen noch auf demselben Fleck, denn Soleo zieht sich gerade so hoch, dass er auf der Stelle piaffiert und testet ob man die Straße auch auf 2 Beinen, hüpfend wie ein Karnickel, überwinden könnte, um sich dann für abgehacktes, seitliches galoppieren zu entscheiden.

face-636092

Der neue Asphalt ist nicht gerade hilfreich bei meinem Versuch mein Pferd herunterzuspielen und zeitgleich einen klaren Gedanken zu fassen. Eigentlich ist in meinem Kopf gerade das komplette Gedankenchaos:

  • Verdammte Scheiße, ich will das nicht!
  • Tief atmen!
  • Ich würde jetzt gern absteigen! (Da ich gerade das letzte Pferd hinter der Kurve verschwinden sehe, ist das keine gute Idee.)
  • Tief atmen!!!!
  • Ich hasse meine soziale Ader! Warum war es mir eigentlich nicht scheißegal, wie dieser Typ allein zurechtkommt. (Die Antwort kann ich mir aber auch gleich selber geben: Patricia war dabei und selbst wenn er allein gewesen wäre, sowas macht man nicht.)
  • Was ist wenn ich ihn jetzt einfach laufen lasse? (Kurzer Test zeigt, dass wir uns dann mit Sicherheit das Genick brechen, weil er 0,0% aufpasst und nur panisch zu den Kumpels will?)
  • Richtig tief atmen!
  • Warum zur Hölle wollte ich diesen Ritt machen?
  • Ok, jetzt habe ich ihn gleich…
  • Jesus!!!! Da ist Patricia!!!! Und ja, da – ebenfalls quer auf der Straße galoppierend – ist auch Georg. Halleluja…

Ich habe mich selten so gefreut jemanden zu sehen wie in diesem Moment, die beiden mit ihren Pferden. Es war mit Sicherheit nur ein Augenblick bis ich um diese Kurve und sie wieder in meinem Blickfeld waren und doch hat dieser Augenblick für so viele Gedanken gereicht. Mein erster Satz an Patricia ist deshalb auch „Ey, lass mich nicht allein hier hinten!“ Sie schafft es sogar zu grinsen und meint beruhigend „Na, na i bleib scho do!“ Georg und Apollo reiten immer noch quer und vom Rest ist nichts mehr zu sehen.

Ich brauche insgesamt ca. 500 Meter um Soleo einzufangen. Das hört sich nicht weit an, ist aber ein langes Stück Straße und eine endlos lange Strecke, wenn du gerade keine 100%ige Kontrolle über dein Pferd hast. Mein einziges Ziel ist es deshalb, mich selbst ruhig zu halten, damit Soleo sich beruhigen kann. Ich gehe vor, wie bei meinen Angstkursen und gebe mir gedanklich Anweisungen: „Tief in den Bauch atmen, Absätze tief, Hände locker, immer wieder nach vorn überstreifen, Atmen nicht vergessen!“ Und dann kommt der Moment, an dem ich merke, dass es ankommt und mein Pferd zumindest in Teilen wieder bereit ist zuzuhören. Die ganze Zeit über ist Patricia mit Paul an meiner Seite und das ist etwas, dass ich ihr definitiv nie vergessen werde.

Georg hat zwar Abstand zu uns, aber ich weiß, wenn es brennt findet er einen Weg zu helfen oder mich zumindest aufzufangen wenn ich mit meinem Pegasus vorbeifliege.

pegasus-04

Dann ist es soweit und ich spüre, dass ich jetzt angaloppieren kann. Es ist sogar ein langsamer, wenn auch äußerst spanischer Galopp. Vor allem aber ist es ein Galopp, den ich kontrollieren kann. Er ist angespannt, aber alles ist gut. Georg sieht das und konzentriert sich auf sein Pferd. (Kommentar hinterher: „Ich hab doch gesehen, dass du das im Griff hast.“) Jetzt reiten wir über die Schnellstraße und können es auch wieder genießen. Zu dritt so eine Straße für uns und das mit 3 Pferden, die es gerade echt verstehen eine Show abzuliefern, das hat schon was. Der Polizist grinst uns nett an als wir die Straße verlassen und dann steht sie da: unsere Gruppe…

Während wir einreiten und in betretene Gesichter schauen, beschließe ich nicht auf Konfrontation zu gehen. In meinem Kopf läuft ein Mantra ab „Ich rege mich nicht auf, ich rege mich nicht auf, ich rege mich nicht auf…“ Als Persönlichkeitstrainer sollte ich wissen, dass mein Unterbewusstsein das Wort „nicht“ ignorieren wird, als Mensch bin ich gerade so gereizt, dass ich nicht klar denken kann und dann reicht ein Blick der Rittführung, um aus der Haut zu fahren und ich muss mal ganz deutlich nachfragen, ob die Körperöffnung, an die die Sonne nie scheint, eventuell geöffnet sein könnte. Das ist jetzt die leserfreundliche Umschreibung meiner eigentlichen Aussage.

291069117926_1

Ich bin ein bisschen von mir selbst überrascht, denn eigentlich würde ich so etwas allerhöchstens sagen, wenn ich jemanden davon erzähle – aber so direkt? Ja, ich glaube hier kommen gerade alle meine Facetten zum Vorschein, auch die, die im Rahmen meiner guten Erziehung eliminiert wurden. Der Satz „Wir mussten uns beeilen.“ schmeißt meine Beherrschung dann ganz über den Haufen. Ich versuche bewusst zu machen, dass Karlheinz nicht am Pferd war und es ihre Aufgabe gewesen wäre, auf ihn zu warten. Karlheinz wiederum schaut gelangweilt in der Gegend rum und ist sich keiner Schuld bewusst.

Sehr amüsant auch der Erklärungsversuch, dass die Polizei einfach die Sperre aufgehoben hätte und dann keiner mehr Rücksicht genommen hätte. Sorry, die Polizisten sind keine Idioten! Was sind das für Räubergeschichten!. Mein „So ein Bullshit!“ wird von Georg abgebrochen. Der hat wohl erkannt, dass ich gleich ausflippe und bringt alle dazu weiterzureiten, weil wir noch sooooo eine lange Strecke vor uns haben. Man merkt, dass mich mein Freund Georg schon sehr lange kennt. „Reg dich erstmal ab, das ist es doch nicht wert!“ Damit hat er wohl recht und so mache ich weiter was ich auf der Straße begonnen habe. Tief atmen….

meditation-1087850_1920

Leider hätte ich ein bisschen Zeit gebraucht, um mich wieder abzuregen, aber wir gehen nur einen kurzen Weg und dann wartet die Organisatorin am Wegesrand, um den ausgefallenen Kaffee von der Mittagspause nachzuholen. An und für sich eine tolle Sache, wenn – ja wenn, da nicht Karlheinz wäre. Der Karlheinz der noch kein einziges mal auf diesem Ritt kapiert hat, wenn er andere in Gefahr gebracht hat, genau dieser Karlheinz kommt, während ich noch auf meinem Pferd sitze, auf mich zu und fängt an zu argumentieren.

Er verstünde gar nicht warum ich mich so aufrege. Ich nehme mich zusammen und versuche ihm ruhig zu erklären, wie ein Pferd funktioniert. Was es mit dem Herdentrieb auf sich hat, das wir – also Patricia, Georg, er und ich, für uns eine Herde waren und wir gefahrlos hätten hinterher reiten können, bis zu dem Zeitpunkt an dem er abgezischt ist. Sein Argument, dass er bei uns nicht reiten kann, weil unsere Pferde zu gefährlich sind, schmeißt erste Funken auf die Lunte, die direkt zu meinem äußerst scharf geladenen innerem Pulverfass führt.

Georg sieht mich an und merkt, dass es jetzt gleich vorbei ist mit Diplomatie und Psychologie und versucht mich mit einem Handwinken zu beruhigen. Ich bin bemüht! Meinen Mühen entgegen steht aber ein Mensch, der nicht weiß, wann es Zeit ist ruhig zu sein oder zu gehen. „Also schließlich hast du ja unterschrieben, dass du in jeder Gangart reiten kannst, dann musst du dich jetzt nicht so aufregen. Ich kann auch nichts dafür das du nicht reiten kannst!“ 2 Sekunden absolute Stille, dann sage ich sehr leise und aufs äußerste beherrscht „Ich habe nicht unterschrieben, dass ich einem Idioten auf der Teerstraße hinterher schießen muss und jetzt tu dir selbst einen Gefallen und geh einfach!!!!“

suess-willyoupleasegonow

Karlheinz ist jetzt in Fahrt und beginnt einen Vortrag über unsere gefährlichen Pferde zu halten und weil er jetzt nicht geht, riskiert er tatsächlich der erste Mensch zu werden, dem ich eine deftig, bayerische Watschn geben muss. Ich versuche es nochmal mit Atmen. Beim nächsten „…ja aber…“ ist es jedoch mit jeglicher Selbstbeherrschung vorbei. Ich springe von Soleo, wie die Trickreiter in Pullmann City, und schreie im Flug „So und jetzt krachts…“ Ich habe keine Ahnung woher Georg so schnell kommt und warum er mich sofort am Ärmel hat, während ich in Richtung Karlheinz will und weiterbrülle „Der fangt etzt oane, vielleicht schoit a dann`s Hirn wieda ei!!!“ (Für Nichtbayern: Ich hege die Hoffnung, dass ein Schlag auf seinen Kopf, seine Fähigkeit für logisches Denken reaktivieren könnte!)

Ich glaube, dass mich nicht viele Leute in dieser Situation bremsen können, denn genau in diesem Moment will ich ihm einfach eine reinhauen. Nicht weil ich gewalttätig bin, sondern einfach in der Hoffnung, dass er aufwacht und erkennt, was er gerade für einen Scheiß labert. Georg hält mich immer noch mit einer Kraft am Ärmel fest, die mich zwingt ihn anzuschauen. Er grinst mich breit an und meint „Das bringt doch nichts!“ Ich bin anderer Meinung, aber sein Grinsen lässt mich schlagartig erkennen, wie grotesk und unfreiwillig komisch die ganze Situation gerade ist und so muss ich tatsächlich über mich selbst lachen. „Hast du das gemerkt? Ich wollte ihm echt weh tun?“ Jetzt lachen wir beide und gehen kopfschüttelnd Kaffee holen, während Karlheinz (immer noch vor sich dahin meckernd) den nächsten Leuten auf die Nerven geht.

Unsere Rittführerin kommt zwischenzeitlich auf uns zu und gibt zu, dass sie Karlheinz nicht gesehen hatte. Die Schuld aber jetzt allein auf ihn zu schieben, finde ich nicht richtig. Es wäre in ihrer Verantwortung gelegen, denn das ist der Job des Rittführers. Ihre erneute Aussage, dass die Polizei dann die Sperre aufgehoben hätte und die Autos von allen Richtungen gekommen wären, will ich nicht mehr kommentieren und überlasse daher Georg die Debatten. Heute will ich einfach ankommen und meine Ruhe haben.

Ich habe zu diesem Zeitpunkt noch keine Ahnung, wie lange es dauern wir, bis sich mein Wunsch erfüllt, aber davon im nächsten Teil mehr…

Die ganze Situation wird mir nach dem Urlaub noch einmal vor Augen geführt werden. Eine unserer Mitreiterinnen wollte das wunderschöne Panorama und den Blick über die Straße in einem Video festhalten. Angelockt durch mein Geschrei, hat sie die Kamera drauf gehalten. Ich sag nur soviel: Ich hatte keine Ahnung, dass ich so aggressiv sein kann und danke, dass es nicht in das Gruppenalbum geladen wurde. ❤

Die Alpenüberquerung – Die Anreise der Pferde

Ein lang gehegter Traum wird endlich Wirklichkeit

Jeder Mensch hat seine Träume. Meiner war es schon immer die Alpen mit dem Pferd zu überqueren. Zusammen mit meinem guten Freund Georg, werde ich mich an dieses Abenteuer wagen und freue mich sehr, dass es übermorgen losgeht. Wir werden in Weilheim starten und in nur 9 Tagen die ungefähr 260 km bis nach Italien bewältigen.

Nirgendwo spürt man das Gefühl grenzenloser Freiheit mehr als bei einem Wanderritt. Nur wer schon dabei war, weiß wie entspannend diese Art zu reisen sein kann und weiß ebenfalls wie gut es sich anfühlt, wenn man sich komplett auf das Abenteuer einlässt und zusammen mit dem Pferd ein Teil der Natur ist.

Ach ja und die lieben Mitmenschen die mich mit GPS ausrüsten oder mir einen Chip implantieren lassen wollen 😉 : Ich reite nicht allein, es ist ein geführter Ritt und von Italien aus bringt uns Georg  wieder sicher nach Hause. Ihr werdet mich also nicht los 😀

Aber jetzt zu den Vorbereitungen, besser gesagt zum ersten Tag oder eigentlich eher „Tag -2“ wenn man so will…

Heute sind schon einmal unsere Pferde angereist, damit morgen die Zugfahrzeuge nach Südtirol gebracht werden können. Da ich selbst leider noch arbeiten muss, bin ich dankbar, dass Georg diese Aufgabe für uns übernimmt. Morgen Abend treffen wir uns dann zum ersten Kennenlernen und zum Besprechen aller wichtigen Punkte. Abritt und Start ins Abenteuer ist am Donnerstagmorgen. Natürlich werde ich (je nach Internetverbindung) versuchen euch auf dem Laufenden zu halten.

Bis dahin eine schöne Zeit und bis bald

eure Gipfelstürmer

Ankunft3

Unser Taxi ist da – Abfahrt in Neufahrn Oberbayern…

And i think to myself – what a wonderful world…

Wie schnell sich das Leben doch verändern kann…

Es ist ein unbeschreibliches Gefühl zu wissen, dass man die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt getroffen hat.

Mittlerweile ist mein Umzug abgeschlossen und ich habe sowohl im Job, als auch im Leben neu Fuß gefasst.  Ich habe meine erste große Herausforderung gemeistert. Ich bin tatsächlich mittlerweile zum routinierten S-Bahn-Fahrer geworden und ich kontrolliere nicht mehr bei jeder Station ob ich noch im richtigen Zug sitze… Um unnötiges Chaos zu vermeiden, habe ich das natürlich auch schon vor dem ersten Arbeitstag getestet 😉

Hört auf zu lachen, für einen waschechten Niederbayern war das definitiv eine Herausforderung!!!  Bei uns gibt es einen Bus. Also nicht einen für alle, sondern mehrere Busse und die fahren durch den Landkreis. Wenn man am Land wohnt, dann fährt dieser Bus maximal 5x täglich und das ist auch für alle in Ordnung. Wenn man ausserhalb dieser Zeiten irgendwo hin will muss man sich halt selbst organisieren, außerdem kennt man den Fahrer und weiß somit auch  immer was es  im Landkreis neues gibt…

 stop-111392_1280

Aber kommen wir zurück zu meinem ultimativen S-Bahn Test. Ich habe mir den Bahnhof bei Google gesucht, einen Parkplatz gefunden und steuerte zielstrebig einen der beiden Automaten an. In meinem Hinterkopf hatte ich noch dieses seltsame Logik der Ringe, aber wahrscheinlich war das nicht nur mein Problem und so konnte ich mein Ziel eingeben und bekam von diesem Wunder der Technik die richtige Karte und es kassierte 12,00 Euro….

What?????  12,00 Euro für eine Tageskarte??? Ich bin fassungslos!!! Das ist ja echt modernes Raubrittertum!! Vor allem mit meinem jetzigen Kenntnisstand und der Erfahrung, dass die Bahn seit meinem Dasein als Pendler die größte Zeit gestreikt hat.

Meine vorsichtige Frage ob der Zug auch sicher nach München fährt, wurde übrigens mit ganz seltsamen Blicken kommentiert – wahrscheinlich haben die Leute gedacht ich verarsche sie oder hatten Angst dass ich ein Attentäter bin, denn ich stand in Wolfratshausen -Endstation – und das bedeutet der Zug fährt nur in eine Richtung…  😉

Wie gesagt, mittlerweile bin ich routiniert und ich muss sagen, dass man diese Zeit definitiv nutzen kann um abzuschalten. Es ist spannend Menschen zu beobachten die einschlafen und der Versuchung zu widerstehen sie für Youtube zu filmen wenn ihnen der Kopf nach vorne kippt, sie sabbern und dann komplett verplant um sich blicken um zu verstehen wo sie gerade sind. Ich liebe diese „schielenden-gerade-aufgewacht-und-die-Welt-nicht-versteh“ Gesichter…

eyes-421781_1280

Ein genialer Platz um Menschen und ihr Verhalten zu studieren… Interessant wie wenige es interessiert ob ältere Leute stehen oder nicht – werde ich alt weil mir so etwas auffällt? Oder ist es tatsächlich möglich, dass in der täglichen Routine des Arbeits- oder Schulweges die Höflichkeit und der Anstand verloren geht? Ist es einem irgendwann tatsächlich egal, weil man froh ist wenn man für sich selbst das Beste erreicht hat?

Und noch etwas ist mir aufgefallen und es ist mir noch nie so extrem aufgefallen wie in diesen engen Bahnabteilen – 90% aller S-Bahnfahrer haben entweder Kopfhörer im Ohr oder das Handy in der Hand, meistens sogar beides. Niemand spricht mit dem anderen, keiner achtet auf den anderen, komische Welt…

smartphone-593321_1280

 

Aber es ist trotzdem schön! Es ist witzig, dass es reicht seine Sitzposition zu verändern, um mindestens 2 Leute dazu zu animieren auf dich zuzuspringen weil sie deinen Platz wollen und es ist auch ein Vorteil, dass man jederzeit mies gelaunt sein kann und die Chance hat sich in der Stunde bis zur Arbeit und in der Stunde wieder zurück abzuregen.

Und dann gibt es auch noch diese extremen Situationen die an der Grenze zwischen lustig und peinlich sind und letztendlich dazu führen dass ich laut über mich selbst lachen muss – Erst vorgestern geschehen, als ich in der Bahn eingeschlafen bin und plötzlich aufwache weil mein Handy vibriert. Ich wache aber nicht nur auf, sondern ich springe auf, erkenne wo ich bin und lass mich unauffällig (so weit das dann noch möglich war) wieder fallen. schreckDas erste was ich dann wieder bewusst sehe ist das  Gesicht meines Gegenübers, der sich angesichts meines Gesichtsausdruckes und meiner privaten Actioneinlage kaputt lacht und auch den Rest der Fahrt immer wieder zu lachen anfängt wenn er nur in meine Richtung schaut. Ja manchmal lacht man über die anderen und manchmal überlegt bestimmt auch jemand ob er mich nicht filmen sollte 😉

 newspaper-412452_1280

Ich habe ausserdem schon ewig nicht mehr soviel Zeit gehabt meine Zeitschriften tatsächlich ausführlich zu lesen und ich freue mich jeden Tag wieder wenn ich nach Hause fahre und die Berge sehe. Die Bergspitzen die in der Sonne glänzen, die Schneereste (jetzt vielleicht auch der Neuschnee…) Und das schöne ist, dass ich nicht im Auto sitze und einen Unfall riskiere während ich mir all das anschaue, sondern es absolut entspannt genießen kann und mir dann immer wieder denke: „What a wonderful world…“

url

Aufgeben und loslegen…

Es ist kein Zeichen von Schwäche, wenn man klare Entscheidungen trifft…

Wenn du erkennst, dass dich etwas kaputt macht hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Ertrage es
  2. Ändere es

Genau diese Regel gilt auch wenn es um das heikle Thema Mobbing geht. Es ist ein Thema, dem sich keiner gern stellt. Es gilt immer noch als Zeichen der Schwäche von Mobbing oder auch Burnout betroffen zu sein. Dabei ist weder das eine noch das andere ein Grund sich zu schämen – denn schämen sollten sich diejenigen die es tun und nicht diejenigen die es ertragen müssen…

man-390341_1280

 

Es gibt Dinge im Leben die ich nie begreifen werde. Zu diesen Dingen gehört das Phänomen Mobbing. Ich werde nie verstehen können was manche Menschen dazu bewegt, andere bewusst zu mobben und ich frage mich oft, ob es ihnen bewusst ist, dass das was sie tun Mobbing ist?

Ich würde gern wissen wie so etwas beginnt, würde gern wissen wie es funktioniert wenn zwei sich zusammen tun um einen Dritten zu mobben – würde gern diesen tatsächlichen Ablauf sehen…

Sitzt man gemütlich in der Kantine bei Schnitzel und Pommes und beschließt dann Person X nicht mehr zu mögen und spricht man das auch direkt so aus? Also so wie früher in der Grundschule „Wir reden jetzt nicht mehr mit ihr und sagen auch nichts wenn sie was wissen will“? Oder ist das eine stille Übereinkunft in der einer sieht was der andere macht und dann der andere folgt?

curtain-19667_1280

Was ist es für ein Gefühl wenn man dann erkennt, dass man denjenigen tatsächlich am wunden Punkt getroffen hat? Ist das wie Schiffe versenken? Freut man sich und setzt am nächsten vermuteten Schwachpunkt erneut an? Was fühlt man wenn man die Tränen von Person X sieht? Sind das die „Bonuspunkte“ im Spiel oder werden sie übersehen? Kann man Mitgefühl einfach so abschalten?

Ist das Ganze ein Spiel, das man aus einer Laune oder einer Wut heraus beginnt und dass dann eine Eigendynamik entwickelt? Bereut man manchmal dieses Spiel begonnen zu haben und weiß nur keinen Weg mehr das ganze zu stoppen ohne das „Gesicht zu verlieren“?

game-figure-598036_1280

Ist es einem „Mitläufer“ tatsächlich nicht möglich, aus diesem Kreislauf auszubrechen? Bestimmt die Angst selbst der nächste zu sein das Handeln? Ist das die fehlende Zivilcourage von der immer wieder gesprochen wird?

Ich weiß es nicht und vielleicht ist es auch besser es nicht zu wissen und es sich auch nicht vorstellen zu können…

Ich möchte nur eine Lanze brechen! Eine Lanze für all diejenigen die an sich selbst zweifeln, die eine Schuld an sich suchen, die überlegen was sie falsch gemacht haben – NICHTS – GAR NICHTS…

Ihr wart zur falschen Zeit am falschen Ort und seid auf Menschen getroffen denen der Respekt vor anderen fehlt. Ich bin keine Heilige, ich liebe es blöde Witze zu reißen, aber wenn man merkt dass man tatsächlich übers Ziel geschossen ist, muss man auch genügend Rückgrat haben um zu seinem Fehler zu stehen und sich zu entschuldigen.

indian-627832_1280

In unserer Gesellschaft ist kein Platz für Psychos und Weicheier. Die Arbeitswelt ist hart und man braucht harte Ellenbogen. Entschuldigt das alles? Der Konkurrenzkampf und der Leistungsdruck mögen belastend sein, aber meines Erachtens rechtfertigen sie nichts…

Man muss sich begreiflich machen, dass jeder Mensch – auch der Stärkste – seine Schwächen hat und im Umkehrschluss jeder Schwache genauso seine Stärken. Das bedeutet, dass es nicht zwangsläufig nur die Schwachen trifft, sondern meist diejenigen die nicht mit der Masse laufen oder diejenigen denen es gerade nicht so gut geht. Warum? Weil sie genau in diesem Moment sehr verletzlich sind.

Es könnte also jeden treffen und genau deshalb darf die Menschlichkeit nicht verloren gehen. Empathie und Mitgefühl dürfen nicht nur Worte sein. Ich kann mich an einen Spruch aus meiner Kindheit erinnern der hier perfekt passt:

„Was du nicht willst das man dir tu,

das füg auch keinem andrem zu…“

offer-442904_1280

Und es gibt auch noch ein Gedicht von Eugen Roth, dass ich euch ans Herz legen will:

Ein Mensch

“Ein Mensch, der sich sehr schlecht benahm, spürt zwar in tiefster Seele Scham. Jedoch, sofern er kein Gerechter, benimmt er fortan sich noch schlechter, weil du für seine falsche List ein wenn auch stummer Vorwurf bist.

Dies ist der Grundsatz, dem er huldigt: »Es klagt sich an, wer sich entschuldigt!« Auch ist ihm dieser Wahlspruch lieb: »Die beste Abwehr ist der Hieb!«

Und, da er sich einmal beleidigt, bleibt ihm nur, daß er sich verteidigt, indem er, sich in dir betrachtend, in dir sein Spiegelbild verachtend, dasselbe zielbewußt verrucht endgültig zu zertrümmern sucht.”

-Eugen Roth-

Einfach nur überleben oder wirklich leben? – Teil II.

In den meisten von uns brennt noch dieser Funke, dieses Lebensfeuer, dieser Gedanke dass irgendwann der Tag kommen wird und allein die Tatsache, dass wir diesen Gedanken haben, bringt uns dazu das wir anfangen wieder zu träumen, unseren Träumen nachzugehen und unsere Alltagsmuster zu durchbrechen.

Wir beginnen wieder – manchmal auch zum ersten Mal in unserem Leben – uns um die Dinge zu kümmern die wir lieben und entdecken dabei auch gleichzeitig die Dinge die wir hassen…

Wir beginnen ganz vorsichtig zu träumen und so beginnen wir auch – ebenso vorsichtig – die Dinge um uns herum in Frage zu stellen. Wir fragen uns wie es wäre sich über die Grenzen von Routine, Vorschriften, Anstand und Moral hinwegzusetzen und auch über den Satz „Das macht man nicht“ denn wir sind nicht „man“, wir sind „wir“, wir sind etwas besonderes und je länger wir darüber nachdenken umso mehr erkennen wir den Wert der dahinter steckt und auch den Wert den wir uns selbst haben sollten!

sexy-woman-408472_1280

Die „Anderen“ unter ihnen auch „man“ stehen um dich herum und sehen dir zu…

Sie versuchen herauszufinden, warum du auf einmal so anders bist. Je mutiger, kreativer, fordernder und abenteuerlicher du anfängst zu leben desto mehr erstarren sie. Sie können dich nicht mehr verstehen, denn das was sie sehen macht ihnen Angst…

Aber mit einem gewissen Abstand folgen sie dir weiter und irgendwann kommst du an eine Gabelung. Du hast für dich erkannt, dass es nicht mehr die Hauptstraße sein muss, der du folgen willst und so nimmst du die andere Richtung. Damit stellst du „man“ und die „anderen“ vor eine schwere Wahl. Sollen sie weiter geradeaus fahren, wie sie es immer getan haben? Sollen Sie dich weiterhin verurteilen und in ihrem eigenen, vermeintlich sicheren, Leben bleiben oder sollen sie über ihren Schatten springen? Mit dir abbiegen auf eine Straße die niemand kennt und sollen Sie anfangen ihre eigenen Träume wieder aus den Kisten zu holen?

treasure-chest-619858_1280

Es ist egal wie sich jemand entscheidet, denn niemand von uns kann sagen was richtig und was falsch ist. Das liegt daran, dass es vielleicht kein richtig und kein falsch gibt. Niemand muss in deinen Schuhen gehen und niemand muss dein Leben leben ABER wahre Größe zeigen all diejenigen, die wohlwollend und offen lächeln und uns aus ehrlichem Herzen sagen: „Viel Spaß“ .

Es liegt an uns, das Leben in die eigenen Hände zu nehmen und unsere Träume wahr werden zu lassen. Es liegt an uns Wege zu gehen, die neu und aufregend und vielleicht auch manchmal unbequem sind. Vielleicht sind diese Wege auch nicht immer die richtigen Wegen, aber was haben wir zu verlieren? Es liegt immer nur an uns…

Genieße dein Leben und mach was du machen willst, oder wie meine Tochter immer sagt „…so wie du es spürst“. Egal was es auch ist, stell nur eins sicher: Stell sicher, dass es wirklich das ist was du machen willst und nicht das was „jemand“, die „anderen“ oder unser Freund „man“ von dir erwartet.

woman-591576_1280

Rechne mit Rückschlägen und Niederlagen, denn nicht alles wird so funktionieren wie du es dir vorstellt. Aber wie sagt der alte Spruch von Bertold Brecht?

„Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren.“

Versuche nicht alles zu analysieren, sondern lebe einfach nur. Du wirst festellen, dass du dich in manchen Dingen und Menschen geirrt hast, aber das ist nicht wichtig. Nimm es als Erfahrung und ohne Groll mit und lächle in den neuen Tag, denn wie schon Dale Carnegie gesag hat:

„Ein kluger Mann fängt jeden Tag wie ein neues Leben an“ 

Dein Leben wartet auf dich. Es wartet auf dich an jedem Ort der Welt und es will das du es lebst.

Also entscheide dich: Leben oder Überleben – Du hast die Wahl…

Einfach nur überleben oder wirklich leben? – Teil I.

Irgendwann wachst du auf, ziehst den Vorhang zur Seite und erkennst, dass alles nur eine Fassade ist. Du merkst, dass es dir nicht mehr reicht dein gut organisiertes Leben zu führen und du merkst auch, dass die Menschen die dich ständig ermahnen „vernünftig“ zu sein und die Dinge „realistisch“ zu sehen, genau die Menschen sind, die sich gefangen in ihrem Leben fühlen.

Es sind dieselben Menschen die sich Bücher wie „Sag nicht Ja, wenn du Nein sagen willst“ kaufen und sich Serien über verrückte Aussteiger ansehen. Und obwohl sie es niemals zugeben würden, beneiden sie genau diese Menschen um den Mut und den Schuss Irrsinn der es ihnen ermöglicht ein Abenteuer einzugehen. All das Geschwätz über Dinge die man beachten soll und die Unvernunft die so eine Entscheidung mit sich bringt ist eigentlich nur eine Drohung, ein Bluff damit wir es nicht wagen den ersten Schritt in eine neue Zukunft zu gehen, die so nah vor uns liegt.

Aber ganz egal was sie sagen, wenn das Umdenken in dir begonnen hat, wird es niemand mehr aufhalten können. Nicht einmal du selbst kannst es stoppen. Warum? Weil du eins erkannt hast: Es gibt einen Unterschied zwischen Leben und Überleben und das Überleben reicht dir nicht mehr…

heart-rate-148160_1280

Es braucht mehr als den Herzschlag um am Leben zu sein, lebendig zu sein und sich auch so zu fühlen. Das sind nicht nur ein stabiler Blutdruck und funktionierende Vitalfunktionen. Leben bedeutet lebendig zu sein, mit all unseren Leidenschaften und unserer Liebe zu all den Dingen die unserem Leben erst einen Sinn geben.

Du bist überzeugt davon, dass dich das alles nicht betrifft? Dann stell dir bitte folgende Fragen und beantworte sie ehrlich:

  1. Wachst du morgens auf und fühlst dich wirklich zufrieden?
  2. Fühlst du die Aufregung über all die Dinge die dich noch erwarten?
  3. Kannst du es kaum erwarten in den neuen Tag zu gehen?
  4. Schläfst du abends glücklich und zufrieden ein, wenn du an den vergangenen Tag denkst?

Wenn du jede dieser Fragen mit einem ehrlichen „JA“ beantworten kannst, gratuliere! Du kannst hier mit dem Lesen aufhören!

applause-297115_1280

Doch es gibt viele die denken, dass das Leben festgeschrieben ist und das man nichts ändern kann. Sie denken, dass sie ihr Leben nicht beeinflussen können, sondern sehen es als etwas, das uns passiert und genau diese Einstellung ist ein ganz deutliches Zeichen dafür, dass sie nicht mehr am Leben sind…

Ihre Herzen schlagen, aber sie haben aufgehört an ihre Träume zu glauben und sie haben aufgehört sie verwirklichen zu wollen. Sie haben sich ihren eigenen Sarg gemacht und nennen ihn „das Leben“

Willkommen in der Hölle kann ich da nur sagen…

devils-33926_1280

Teil II folgt…

Kopf lüften…

Es gibt Tage, an denen du nicht mehr weißt wo dir der Kopf steht, 1000 Gedanken gehen dir durch den Kopf und du willst einfach nur abschalten – aber dein Unterbewusstsein macht dir einen Strich durch die Rechnung…

Und so kreisen deine Gedanken weiterhin um Probleme mit den Kollegen, unerledigte Aufgaben, Entscheidungen die anstehen und die du nicht treffen kannst, weil dein Kopf nicht mehr in der Lage ist auch nur über eine einzige Sache sinnvoll und zielführend nachzudenken.

Jetzt wäre es doch perfekt eine Methode zu haben um den Kopf freizubekommen. Damit meine ich nicht, sich abzulenken und alles zu vergessen, sondern eine Methode um den Kopf wieder frei zu bekommen und so eine Basis zu schaffen, die es uns möglich macht, klare Gedanken fassen zu können und somit auch wieder richtige Entscheidungen treffen zu können.

Unmöglich denkst du? Ich glaube nicht – Ich glaube dass jeder von uns eine Möglichkeit finden kann um sich selbst wieder zur Ruhe zu bringen und das Gedanken-Wirrwarr im Kopf auszuschalten. Nicht bei jedem wird die selbe Methode wirken und nicht immer wird sie gleich gut funktionieren ABER unser Gehirn lässt sich leicht konditionieren und man kann es sich tatsächlich antrainieren bei bestimmten Tätigkeiten abzuschalten.

switch-46783_1280

3 einfache Möglichkeiten will ich euch hier aufzeigen und es sind nur drei von vielen, denn manchmal reicht ein kleiner Anstoß um selbst wieder handeln zu können…

  1. Keep it simple – die Einfachheit der Dinge

Ein ganz einfacher Weg um abzuschalten ist es, ganz banale Dinge zu erledigen. Dabei ist es egal ob ihr Geschirr spült, mit dem Staubsauger durch die Wohnung geht, Staub wischt oder Wäsche bügelt – Die Konzentration auf diese einfachen Tätigkeiten hilft abzuschalten. Während du deine Aufmerksamkeit auf diese Dinge lenkst, wirst du merken dass du auf einmal den Kopf frei bekommst. Du nimmst den Druck von deinen Schultern und nutzt außerdem deine Zeit für Dinge die sowieso irgendwann gemacht werden müssen. Nimm dir ganz bewusst die Zeit dein Geschirr zu spülen, obwohl du einen Geschirrspüler hast. Das ist deine Zeit, in der du eine Aufgabe erledigst – und der Rest der Welt kann dir in diesem Moment einfach vollkommen egal sein…

tableware-237797_1280

2. Familienbande… 

In Zeiten in denen wir ständig „online“ mit allen möglichen und unmöglichen Leuten verbunden sind, tut es gut auch mal „reale“ Menschen um sich zu haben. Egal ob es die Familie oder Freunde sind – Menschen denen wir vertrauen können, tun uns gut. Bei Ihnen können wir aufhören uns zu verstellen und ganz wir selbst sein. Das gibt uns die Möglichkeit ganz offen über Dinge zu reden die uns belasten. Wir können uns aufregen und schimpfen und wenn nötig auch mal weinen und ihr werdet sehen: Genauso schnell wie eure Emotionen hochgekocht sind, kommen sie auch wieder runter. Warum? Weil man meistens keinen Rat braucht und auch niemanden der die Welt für einen verändert, sondern einfach jemanden der zuhört. Menschen denen du am Herzen liegst, verstehen das und lassen dich einfach reden und wenn sie dir einen Rat geben sollen, haben sie auch den Mut dir zu sagen ob du vielleicht auch deinen Beitrag zu einer Situation geleistet hast…

hands-598145_1280

  1. Sport macht den Kopf frei 

Aus der Forschung weiß man, dass beim Sport ein natürliches Antidepressivum ausgeschüttet wird. Ebenso weiß man, dass man beim Sport Endorphine –  also Glückshormone – ausschüttet und wie so oft gibt es auch hier wieder eine Studie mit Mäusen. Diese Studie zeigte, dass Mäuse mit Laufrad im Stall einen höheren Antrieb hatten und nicht so schnell demotiviert waren wie die Mäuse ohne Laufmöglichkeit. (Die Frage woher man wissen kann wann eine Maus demotiviert ist oder nicht heben wir uns jetzt mal auf…)

Im Gehirns der „sportlichen“ Mäusen wurde eine Veränderung entdeckt und zwar in dem Bereich, der sich besonders bei Depressionen verändert. Das Prinzip funktioniert anscheinend auch bei Menschen, denn hier konnte man in Studien nachweisen, dass regelmäßiger Sport bei 60 % der Kranken dieselbe Wirkung hatte wie ein Antidepressiva (das übrigens auch nur bei 69% half) und dass die Wirkung auch noch 6 Monate nach Beendigung der Studie anhielt.

Abgesehen von allen Forschungen und Studien ist eines ganz klar: Beim Sport atmen wir tiefer und versorgen unseren Körper mit mehr Sauerstoff. Dadurch bringen wir natürlich unseren Kreislauf in Schwung. Es muss nicht gleich ein Marathon sein den man anstrebt, jeder Sport ist geeignet und somit die Möglichkeiten breitgefächert. Manchmal reicht schon ein Spaziergang um auf „andere Gedanken“ zu kommen…

Ich persönlich habe in diesem Jahr das Skifahren für mich entdeckt. Wenn man an der frischen Luft ist, seinen Blick über die traumhafte Aussicht schweifen lässt und seine Konzentration komplett auf die korrekte Ausführung der Technik legt, hat man keinen Platz mehr für Chaos im Kopf…

DSCI0222

Kopf hoch und lächeln…

Es gibt immer wieder Tage an denen ich mich frage, ob manche Menschen einfach als „stark“ gebucht sind. Also ob diese Menschen keine Schwächen haben dürfen und wenn sie die doch einmal haben ob das vergleichbar ist mit einem Werksfehler bei dem die fehlerhaften Teile wieder zurückgerufen werden?

Jeder von uns hat diese eine Person im Freundeskreis, die Person die immer stark ist. Die über deren blöde Sprüche wir lachen können und die so herrlich witzig und zynisch ist. Die Person die auf jede Bemerkung mit dem passenden Spruch kontert und die uns immer aufmuntern kann wenn etwas schief läuft. Kennzeichnender Ausspruch dieser Menschen ist so etwas wie „…das wird schon wieder“ oder „…ist egal“ oder auch sehr beliebt „…irgendwie geht es immer weiter“

Wenn diesen Menschen etwas schlimmes passiert, beuteln sie sich kurz ab und machen wie gewohnt weiter. Immer mit einem Lächeln im Gesicht. Absolute Stehaufmännchen…

 man-390342_1280

Im Nachhinein erkennt man oft, dass sie recht haben – irgendwie geht es immer weiter.

Diese Leute sind so unglaublich positiv, die haben immer Glück und wir bewundern und hassen sie gleichzeitig dafür. Alles für das jeder andere hart arbeiten muss wird ihnen geschenkt. Symphatien kommen ihnen entgegen und sie kommen in jeder Gesellschaft zurecht – bewundernswert…

ABER

Dann kommt dieser eine Tag an dem unser Weltbild ins Wanken kommt! Warum? Weil die perfekte Fassade des Superhelden Risse bekommt. Dieses Sinnbild der guten Laune und der „positiv Vibrations“ ist ein Häufchen Elend. Jammert rum, lamentiert und beklagt sein Schicksal aus Gründen die wir lächerlich finden…

Warum können wir es nicht ertragen wenn genau diese Menschen auf einmal Schwäche zeigen? Warum macht es uns wütend und warum reagieren wir mit Unverständnis und Ärger?

Hat es vielleicht damit zu tun dass es uns erschreckt das diese Leute auch verletzlich sind, weil uns dann vor Augen geführt wird dass es keine Ausnahmen gibt und das Schicksal willkürlich die Karten verteilt? Oder vielleicht auch weil sie unser Halt sind, den wir brauchen damit wir abgelenkt und fröhlich sind und damit wir positive Energie tanken können?

Egal ob Siegfried oder Achilles, sie alle hatten eine Stelle an der sie verletzlich waren. Eine Stelle die sie zu Fall brachte. Bei unseren privaten Helden wollen wir das aber nicht wahrhaben. Sie müssen stark sein, damit wir schwach sein können und wenn sie es nicht mehr sind haben wir das Gefühl dass sie uns mit ihrem Elend in die Tiefe ziehen.

fear-615989_1280

Würde sich jemand einen Film über Superman anschauen wenn der schlecht gelaunt und gestresst wäre? Oder seine Zähne der Zahnfee mitgeben wenn man wüsste dass sie mit Mitte 20 ein Gebiss bekommen hat, weil sie Angst vor dem Zahnarzt hatte?

Willkommen im Leben und willkommen bei der großen,

überraschenden Erkenntnis dass wir alle nur Menschen

und keine Superhelden sind…

Vielleicht ist der Kollege nur so witzig und selbstbewusst weil er hinter dem Witz den Schmerz seiner Seele besser verstecken kann? Und vielleicht setzt sich die taffe, eiskalte Geschäftsfrau jeden Morgen mühsam mit dem Make-up ihre Maske auf, damit keiner sieht wie viel Angst sie vor dem Leben hat? Und vielleicht hat vielen von ihnen das Leben schon mehr als einmal gezeigt hat das es definitiv ein Superlativ für „schlimm“ gibt? Vielleicht sollten wir nicht verlangen dass sich jemand zusammenreißt, weil jeder Zeit braucht um mit den Dingen fertig zu werden?

Vielleicht, vielleicht, vielleicht…

Vielleicht reicht es auch die Augen zu schließen und ein bisschen zu warten um dann wieder zu sehen was man sehen will:

Einen Superhelden – stark und unverletzlich…

 superhero-450419_1280